Neu: Veranstaltungen online buchen
Teilnahmebedingungen für unsere Seminare
Fortbildungskalender, Seminareinladung und -anmeldung
Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten außer Anwälte/innen, die kein Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen Anwaltsverein sind.
Präsenz: Aktuelles aus dem Schadenrecht, Kfz-Sachschaden
Seminar-Nummer
1219Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 30.01.2023
21 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt.
Inhalt:
Im Kfz-Sachschadenrecht dreht sich das Rad sehr schnell. Ein Kernthema wird der Zusammenhang zwischen Abtretung und Werkstattrisiko sein (BGH VI ZR 147/21).
Die Schulung wird daneben aktuelle Rechtsprechung und Hintergrunddokumente zu den immer gleichen Themen des Fahrzeugschadens behandeln wie auch das, was sich gerade entwickelt, wie zum Beispiel die immer häufiger werdenden Regressversuche mancher Kraftfahrtversicherer gegen Werkstätten, Abschleppunternehmer etc.
Online: Aktuelles aus dem Schadenrecht, Kfz-Sachschaden
Seminar-Nummer
1218Veranstaltungsort
OnlineReferent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.02.2023
43 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Im Kfz-Sachschadenrecht dreht sich das Rad sehr schnell. Ein Kernthema wird der Zusammenhang zwischen Abtretung und Werkstattrisiko sein (BGH VI ZR 147/21).
Die Schulung wird daneben aktuelle Rechtsprechung und Hintergrunddokumente zu den immer gleichen Themen des Fahrzeugschadens behandeln wie auch das, was sich gerade entwickelt, wie zum Beispiel die immer häufiger werdenden Regressversuche mancher Kraftfahrtversicherer gegen Werkstätten, Abschleppunternehmer etc.
Online: Die Auflösung der Nichtehelichen Lebensgemeinschaft "NELE"
Seminar-Nummer
1220Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.02.2023
23 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Nichteheliche Lebensgemeinschaft
In Deutschland leben mehr als 6,4 Millionen Erwachsene in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft. Hinzu kommen die gemeinsamen oder aus anderen Beziehungen stammenden Kinder. Das Thema ist also kein Orchideenfach.
Vorgestellt wird die Rechtsprechun. zu den gesetzgeberischen Defiziten in Punkto Kindschaftsrecht, Unterhaltsrecht, Vermögensrecht, Haushaltsteilung, Schuldenteilung und Erbrecht. Das Seminar schließt mit Empfehlungen zu vorbeugenden Maßnahmen und Vereinbarungen.
Online: Aktuelle Fristenprobleme im Verwaltungsprozessrecht
Seminar-Nummer
1221Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.02.2023
70 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Inhalt werden die Fristenregelungen der VwGO sein (Klagefristen, Wiedereinsetzung, Jahresfrist etc.) inkl. der Regelungen über Bekanntgabe und Zustellung von Verwaltungsakten/Bekanntmachung von Rechtsverordnungen und Satzungen sowie die dazu in letzter Zeit ergangene Rechtsprechung. Dies betrifft insbesondere die Themen:
- Fristenfragen, welche sich aus dem Nutzungszwang des beA nach § 55d VwGO ergeben
- Fragen im Zusammenhang mit der 3-Tages-Fiktion
- Fragen der unterschiedlichen Zustellungsarten
- Zustellung an den richtigen Adressaten
- Heilung von Zustellungsverstößen
- Fristwahrung trotz Klageerhebung beim unzuständigen Gericht
- Anwendbarkeit der Jahresfrist des § 58 II VwGO
- Wiedereinsetzung nach § 60 VwGO – insbesondere Einzelfallrechtsprechung zur Frage des Verschuldens.
Es wird in diesem Zusammenhang auch erörtert, welche Konsequenzen sich aus der Rechtsprechung für das anwaltliche Handeln ergeben.
Präsenz: Sitzung Arbeitskreis Bank- und Kapitalmarktrecht
Seminar-Nummer
1223Veranstaltungsort
Kanzlei Folkerts & Heiner26129 Oldenburg
Bloherfelder Str. 130
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
0 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 14.02.2023
10 Plätze frei
10 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Bank- und Kapitalmarktrecht geeignet.
Inhalt:
Online: Unterhaltsrechtliche Highlights - was die Praxis interessiert
Seminar-Nummer
1222Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.02.2023
70 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
- Neue Düsseldorfer Tabelle – Auswirkungen für die Praxis
- Streit um die geänderte Berechnung des Ehegattenunterhaltes bei Kinderbetreuung
- Behandlung zusätzlicher Bedarfspositione
- Auskunft zum Unterhalt und Neues zur Belegpflicht
- Karriere im Unterhaltsrecht
- Neue Rechtsprechung zum Unterhalt bei höheren Einkommensverhältnissen und zum "konkreten Bedarf"
- Auswirkungen auf Normalverdienerfälle
- Vermögen im Unterhaltsrecht / Auskunft zum Vermögen aus § 1605 BGB
- Das Doppelverwertungsverbot als Durchsetzungssperre beim Unterhalt
- Vermögensbildungsrücklagen beim Ehegattenunterhalt
- Begrenzung und Befristung des nachehelichen Unterhaltes nach § 1578b BGB
- Wohnvorteil beim Ehegattenunterhalt und Kindesunterhalt
- Schuldenbelastungen beim Unterhalt
- Unterhaltsverwirkung und Präklusion
- Weitere aktuelle Rechtsprechung bis zum Seminartag
Online: Tierhaltung im beplanten und unbeplanten Innenbereich
Seminar-Nummer
1224Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 02.03.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Agrarrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 03.03.2023 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Tierhaltung im beplanten und unbeplanten Innenbereich
Seminar-Nummer
1225Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.03.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Agrarrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 03.03.2023 (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt.
Inhalt:
Online: Kündigung und Passivlegitimation in der Arbeitgeberinsolvenz
Seminar-Nummer
1226Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.03.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht und Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Verdienstausfall im Schadensersatzrecht
Seminar-Nummer
1227Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.03.2023
34 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt.
Inhalt:
Die Bearbeitung von Erwerbsschäden ist vielschichtig und erfordert umfangreiche Kenntnisse nicht nur des zivilen Schadenersatzrechts. Die Materie findet sich nur in geringem Umfang im Gesetz, sie ist weitgehend durch die Rechtsprechung entwickelt.
Die Veranstaltung dient der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen zu Ersatzansprüchen, Leistungen und Forderungsübergängen beim Verdienstausfall. Das die Abwicklung erheblich beeinflussende Drittleistungssystem wird dargestellt.
Anhand von Beispielen wird die Berechnung des Schadens und die Berücksichtigung von Drittleistungen (insbesondere Sozialversicherungsleistungen) dargestellt.
Die Teilnehmer erhalten ein ausführliches Skript.
Das Seminar will hier Problemstellungen aufzeigen – und Antworten anbieten. Die Gefahrenmomente unschlüssiger Klagen werden aufgezeigt.
A. Grundzüge
I. Rechtsgutverletzung
II. Normativer Schaden
III. Mittelbarer Schaden
B. Verdienstausfallberechnung,
Abgleich mit Sicherungssystem im Schadenfall (Drittleistungen, Schadenersatz)
I. Unselbstständig Tätige
1. Arbeitnehmer (Personenkreis, Einkommen, Zeitraum und Prognose, Brutto-Netto-Schaden, Rentenminderung, Beitragsregress, § 119 SGB X, Drittleistungen und Forderungsübergang)
2. Beamte (Personenkreis, Einkommen, Drittleistungen und Forderungsübergang)
II. Selbstständige
III. Sonstige Personen
C. Vorteilsausgleich
D. Schadenminderung, u.a.
I. Umschulung
II. Medizinische Behandlung
E. Steuerrechtliche Aspekte
Online: Die Auslegung von Eheverträgen und anderen familienrechtlichen Vereinbarungen
Seminar-Nummer
1228Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 08.03.2023
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Die Auslegung von Eheverträgen und anderen familienrechtlichen Vereinbarungen
Seminar-Nummer
1229Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.03.2023
28 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Insolvenzrecht aus dem Jahr 2022
Seminar-Nummer
1230Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.03.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Insolvenz-und Sanierungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Glaubhaftigkeitsbegutachtung
Seminar-Nummer
1231Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.03.2023
29 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Glaubhaftigkeitsbegutachtung
Seminar-Nummer
1232Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.03.2023
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Aktuelle Rechtsprechung des Bundesozialgerichts zum SGB II
Seminar-Nummer
1233Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.03.2023
36 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Sittenwidrige Verträge und Gestaltungen im Bereich Erb-/Familien-/Gesellschaftsrecht
Seminar-Nummer
1234Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 17.03.2023
71 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnraummietrecht, die Fachanwälte kennen müsen
Seminar-Nummer
1235Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 20.03.2023
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Miet- und Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
• Der Austausch des Mieters bei Wohngemeinschaften.
• Betriebskostenvorauszahlungen bei explodierenden Energiekosten.
• Silikonfugen und Konsequenzen.
• Neues zur Umlagefähigkeit von Betriebskosten.
• Wenn der Mieter zahlt aber stört, wann darf gekündigt werden.
• Update zu Schönheitsreparaturen und Mieterhöhung.
Präsenz: Brüssel IIb-Verordnung ab 01.08.2022: Neue europarechtliche Regelungen bei der internationalen Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Ehescheidungssachen, Kindschaftssachen und Kindesentführungen
Seminar-Nummer
1236Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.04.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 14.04.2023 per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Brüssel IIb-Verordnung ab 01.08.2022: Neue europarechtliche Regelungen bei der internationalen Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung in Ehescheidungssachen, Kindschaftssachen und Kindesentführungen
Seminar-Nummer
1237Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.04.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 14.04.2023 per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Anwalts- und Beraterhaftung
Seminar-Nummer
1239Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 18.04.2023
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolzenz- und Sanierungsrecht und Steuerrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar Anwalts- und Steuerberaterhaftung befasst sich mit sämtlichen Facetten der Inanspruchnahme von rechtlichen Beratern wegen Fehlberatung. Die richterrechtlich geprägte Materie wird in systematischer Weise anhand der Rechtsprechung des insoweit zuständigen IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aufbereitet. Behandelt werden alle relevanten Problemkreise, angefangen vom Vertragsschluss und Haftungsgrundlagen, den Hinweispflichten des Anwalts und des Steuerberaters, dem Ursachenzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden, der Schadensberechnung, der Haftung von Sozietäten und ihrer Mitgliedern bis hin zur Verjährung und prozessualen Durchsetzung von Ansprüchen. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, sich mit den rechtlichen Grundstrukturen der Berufshaftung vertraut zu machen.
Zudem werden die gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen und Möglichkeiten auch interprofessioneller Zusammenarbeit sowie die Haftung in verschiedenen gesellschaftsrechtlichen Zusammenschlüssen dargestellt. Des Weiteren werden wir einen Blick auf den Einsatz digitaler Hilfsmittel und Kommunikationswege (insbesondere das beA) in der Büroorganisation werfen. Schließlich gibt es auch einen Ausblick auf die Möglichkeiten und Grenzen von Legal Tech.
Schwerpunktmäßig werden folgende Seminarthemen behandelt:
Rechtsnatur des Beratungsvertrags und sein Zustandekommen
- Haftung aus cic
- Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Rechtsgrundlagen der Beraterhaftung
- Anspruch aus PVV
- Mandatsumfang und beschränktes Mandat
- Sicherster Weg
- Hinweis auf neue rechtliche Entwicklungen
Haftung wegen fehlerhafter Bilanzierung
- - - Vertragsschluss
- - - Prüfungspflichten
- - - Verschleppungsschaden
Schaden
- Differenzhypothese, normativer Schadensbegriff, Schutzzweck der Norm
- Ausgang des Vorprozesses
- Mitverschulden des Mandanten
Verjährung
- Altes Recht
- Neues Recht
Präsenz: Anwalts- und Steuerberaterhaftung
Seminar-Nummer
1238Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 14.04.2023
36 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolzenz- und Sanierungsrecht und Steuerrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar Anwalts- und Steuerberaterhaftung befasst sich mit sämtlichen Facetten der Inanspruchnahme von rechtlichen Beratern wegen Fehlberatung. Die richterrechtlich geprägte Materie wird in systematischer Weise anhand der Rechtsprechung des insoweit zuständigen IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs aufbereitet. Behandelt werden alle relevanten Problemkreise, angefangen vom Vertragsschluss und Haftungsgrundlagen, den Hinweispflichten des Anwalts und des Steuerberaters, dem Ursachenzusammenhang zwischen Pflichtverletzung und Schaden, der Schadensberechnung, der Haftung von Sozietäten und ihrer Mitgliedern bis hin zur Verjährung und prozessualen Durchsetzung von Ansprüchen. Dadurch werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, sich mit den rechtlichen Grundstrukturen der Berufshaftung vertraut zu machen.
Zudem werden die gesellschaftsrechtlichen Entwicklungen und Möglichkeiten auch interprofessioneller Zusammenarbeit sowie die Haftung in verschiedenen gesellschaftsrechtlichen Zusammenschlüssen dargestellt. Des Weiteren werden wir einen Blick auf den Einsatz digitaler Hilfsmittel und Kommunikationswege (insbesondere das beA) in der Büroorganisation werfen. Schließlich gibt es auch einen Ausblick auf die Möglichkeiten und Grenzen von Legal Tech.
Schwerpunktmäßig werden folgende Seminarthemen behandelt:
Rechtsnatur des Beratungsvertrags und sein Zustandekommen
- Haftung aus cic
- Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
Rechtsgrundlagen der Beraterhaftung
- Anspruch aus PVV
- Mandatsumfang und beschränktes Mandat
- Sicherster Weg
- Hinweis auf neue rechtliche Entwicklungen
Haftung wegen fehlerhafter Bilanzierung
- - - Vertragsschluss
- - - Prüfungspflichten
- - - Verschleppungsschaden
Schaden
- Differenzhypothese, normativer Schadensbegriff, Schutzzweck der Norm
- Ausgang des Vorprozesses
- Mitverschulden des Mandanten
Verjährung
- Altes Recht
- Neues Recht
Präsenz: Das Krankenhausrecht - vom Versorgungsauftrag über die Behandlung bis zur Abrechnung
Seminar-Nummer
1240Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 17.04.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Medizinrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Das Seminar leistet eine Darstellung der Grundlagen des Krankenhaus(vergütungs)-rechts in Systematik und ausgewählten Entscheidungen.
Ziel ist es, das Handeln von KHsern und KKen und deren vorgerichtliche Auseinandersetzungen sowie Rechtsstreite zu verstehen……übrigens nicht nur als Rechts/Fachanwält/in, sondern auch als Patient/in oder für Patient/innen im privaten Umfeld (das Bestehen einer privaten Versicherung schafft dabei nur unerhebliche Unterschiede). Konkrete Fragen oder Fälle der Teilnehmer/innen haben sehr gerne Vorrang und sind hoch willkommen.
Themen werden u.a. sein:
Stellung des KH im gKV-System, Normenhierarchie der für das KH maßgeblichen Vorschriften, Versorgungsauftrag/Feststellungsbescheid, Krankenhaus-Begriff und Abgrenzungen; ausgewählte Probleme der KH-Leistungserbringung: stationäre Behandlungsbedürftigkeit, Qualitätsgebot; Grundlagen und ausgewählte Probleme der KH-Abrechnung mit den KKen: monokausale Kodierung; Haupt- und Nebendiagnosen; wirtschaftliche Alternativversorgung; OPS-Komplexkodes; Einzelfall- und Strukturprüfungen
Online: Das Krankenhausrecht - vom Versorgungsauftrag über die Behandlung bis zur Abrechnung
Seminar-Nummer
1241Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.04.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Das Seminar leistet eine Darstellung der Grundlagen des Krankenhaus(vergütungs)-rechts in Systematik und ausgewählten Entscheidungen.
Ziel ist es, das Handeln von KHsern und KKen und deren vorgerichtliche Auseinandersetzungen sowie Rechtsstreite zu verstehen……übrigens nicht nur als Rechts/Fachanwält/in, sondern auch als Patient/in oder für Patient/innen im privaten Umfeld (das Bestehen einer privaten Versicherung schafft dabei nur unerhebliche Unterschiede). Konkrete Fragen oder Fälle der Teilnehmer/innen haben sehr gerne Vorrang und sind hoch willkommen.
Themen werden u.a. sein:
Stellung des KH im gKV-System, Normenhierarchie der für das KH maßgeblichen Vorschriften, Versorgungsauftrag/Feststellungsbescheid, Krankenhaus-Begriff und Abgrenzungen; ausgewählte Probleme der KH-Leistungserbringung: stationäre Behandlungsbedürftigkeit, Qualitätsgebot; Grundlagen und ausgewählte Probleme der KH-Abrechnung mit den KKen: monokausale Kodierung; Haupt- und Nebendiagnosen; wirtschaftliche Alternativversorgung; OPS-Komplexkodes; Einzelfall- und Strukturprüfungen
Präsenz: Energiewendepacket - Das neue EEG 2023 und die weiteren gesetzlichen Änderungen für den Ausbau erneuerbarer Energien, insbesondere in der Beratung landwirtschaftlicher Betriebe
Seminar-Nummer
1242Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 20.04.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Agrarrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Aktuelle Rechtsprechung im Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht
Seminar-Nummer
1243Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 24.04.2023
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Schützende Gestaltungen im Familien- und Erbrecht, Schwerpunkt: Der Schutz der Erbschaft vor dem Zugriff des (geschiedenen) Ehegatten
Seminar-Nummer
1244Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.04.2023
73 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
- Ausschluss von Ehegattenerbrechten in der Scheidungsphase
- Vereinbarungen im gerichtlichen Verfahren
- Fehlerquellen beim Widerruf gemeinschaftlicher Testamente
- Tod im Scheidungsverfahren
- Geschiedenentestament
- Testamentsvollstreckung, Vormundsbenennung und Ausschluss der Vermögenssorge
Online: Gestaltungsseminar - steuerliche Nachfolgeplanung
Seminar-Nummer
1245Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 04.05.2023
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Erbrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 05.05.2023 per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Bei diesem zügigen und kompakten Seminar werden folgende Theman angesprochen:
1) Wichtige steuerliche Fragen bei der Testamentsgestaltung
a. Erbe vs. Vermächtnisnehmer
b. Qualifizierte Nachfolgeklausel
c. Teilentgeltlichkeit beim Vermächtnis
d. Ansässigkeit der Erben prüfen
e. Grunderwerbsteuer/Umsatzsteuer und Nachfolgeplanung
f. Der Nachlassnießbrauch in der ertragsteuerlichen Betrachtung – handle with care!
g. Güterstand / Nationalität unbedingt prüfen;
h. Problembereich Betriebsaufspaltungen beachten
i. Ein bindendes gemeinschaftliches Testament ist kein K.O für weitere steuerliche Nachfolgeplanung
j. Der Pflichtteilsanspruch als Berücksichtigungsaspekt in der Testamentsgestaltung
k. Kurzüberblick: Umgang mit überschuldeten/behinderten Erben
2) Aktuelle steuerliche Fragen der Nachfolgeplanung
a. Neues zu § 6 Abs. 3 / 5 EStG
b. Versorgungsleistungen
c. Der Nießbrauch am Grundbesitz: Ein Standardfall mit Fußangeln
d. Der Nießbrauch am Mitunternehmeranteil: Kurzüberblick: Wo steht die
Rechtsprechung und die Verwaltung?
e. BFH Rechtsprechung zur Aufgabe land- und forstwirtschaftlicher Betriebe durch Schenkungen
3) Postmortale Gestaltungen aus steuerlicher Sicht
4) Erbschaftsteuer (Auszüge)
a. Mittelbare Hausratsschenkung und Nutzung versteckterer Freibeträge
b. Mittelbare Grundstücksschenkung; wieder en vogue im Hinblick auf
Bewertungsvorteile
c. Der Wegfall der Geschäftsgrundlage als steuerlicher Rettungsanker
d. Steuerliches Privatvermögen im Betriebsvermögen
e. Sonderfälle der Begünstigung nach § 13a, b ErbStG
f. Achtung bei der Nutzung der § 13 Abs. 1 Nr. 4a-c ErbStG bei Grundstücks-GbR und anderen Übertragungsformen ohne Eigentum
g. Reparatur von Schenkungen über § 29 Abs. 1 Nr. 3 ErbStG; eine Überlegung, die gut vorbereitet sein will
5) Der sinnvolle Einsatz von Familien KGs in der Nachfolgeplanung auch unter steuerlichen Gesichtspunkten.
Online: Arbeitnehmerüberlassung und Werkverträge - aktuelle Rechtsfragen
Seminar-Nummer
1246Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 05.05.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Online-Seminar behandelt Fragen rund um die Gestaltung von Werkverträgen in Abgrenzung zur Arbeitnehmerüberlassung. Die gesetzlichen Neuregelungen der Arbeitnehmerüberlassung werden ebenso behandelt wie die neue arbeitsgerichtliche Rechtsprechung zu einzelnen Konstellationen der Arbeitnehmerüberlassung sowie Gestaltungsfragen aus der Praxis (z. B. gemeinsamer Betrieb).
Online: Effektive Verteidigung im Fuhrpark: Fahrer, Halter und Verkehrsleiter
Seminar-Nummer
1248Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 08.05.2023
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht, Transport- und Speditionsrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Effektive Verteidigung im Fuhrpark: Fahrer, Halter und Verkehrsleiter
Seminar-Nummer
1247Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 05.05.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht, Transport- und Speditionsrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Präsenz: Aktuelles zum Geschäftsraummietrecht
Seminar-Nummer
1249Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 08.05.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Miet- und Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar stellt anhand der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung die für die Praxis relevantesten Regelungskreise des Geschäftsraummietrechts dar.
Im Geschäftsraummietrecht gelten gerade mal die Hälfte der §§ 535ff BGB. Vieles, was im Wohnraummietrecht bekannt ist, gilt mangels gesetzlicher Regelung nicht. Es besteht weitgehende Vertragsfreiheit. Daher sind Regelungen zulässig, die im Wohnraummietrecht undenkbar sind und es gibt auch „Spezialitäten“. Daher ist jeder Vertrag anders und steht und fällt mit den vertraglichen Vereinbarungen - die wiederum meistens AGB sind.
Der Vortrag richtet sich auch und gerade an KollegInnen, die nicht schwerpunktmäßig im Geschäftsraummietrecht tätig sind.
Behandelt werden die Kernregelungen im Geschäftsraummietrecht, es gibt Hinweise zur Gestaltung von Klauseln, deren Auslegung und den relevanten Prüfungsmaßstäben. Neben den eher allgemeineren Fragen wie Miete und Mieterhöhung, Mietdauer, Haftungsausschlüsse, Gewährleistung, Schönheitsreparaturen, Untermiete – die (nicht nur) im Detail anders sind als im Wohnraummietrecht – werden u.a. folgende Fragen behandelt:
- Warum ist der Mietzweck so wichtig und warum sollte man das Geschäft der MandantInnen wenigstens im Grundsatz verstehen?
- Wer haftet für die Eignung der Mietsache und wer holt die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen ein?
- Konkurrenzschutz, Sortimentsbindung, Offenhaltungs- und Betriebspflicht: Welche Klauselkombinationen sind (jetzt noch) möglich?
- Warum soll der Vermieter viel Augenmerk auf Mietsicherheiten legen?
- Was ist nun mit der Schriftform, den Schriftformheilungsklauseln, und den Schlussbestimmungen?
- Was ist bei der Vermietung vom Reißbrett zu beachten?
- Was ist eigentlich eine Werbegemeinschaft?
- Was ist eigentlich eine Mieterdienstbarkeit?
(Gibt es) Lehren aus der Corona- und Folgerungen aus der Energiekrise? Sind Force Majeur- und Vertragsanpassungsklauseln sinnvoll?
Online: Aktuelles zum Geschäftsraummietrecht
Seminar-Nummer
1250Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.05.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Miet- und Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar stellt anhand der aktuellen Rechtsprechung und Gesetzgebung die für die Praxis relevantesten Regelungskreise des Geschäftsraummietrechts dar.
Im Geschäftsraummietrecht gelten gerade mal die Hälfte der §§ 535ff BGB. Vieles, was im Wohnraummietrecht bekannt ist, gilt mangels gesetzlicher Regelung nicht. Es besteht weitgehende Vertragsfreiheit. Daher sind Regelungen zulässig, die im Wohnraummietrecht undenkbar sind und es gibt auch „Spezialitäten“. Daher ist jeder Vertrag anders und steht und fällt mit den vertraglichen Vereinbarungen - die wiederum meistens AGB sind.
Der Vortrag richtet sich auch und gerade an KollegInnen, die nicht schwerpunktmäßig im Geschäftsraummietrecht tätig sind.
Behandelt werden die Kernregelungen im Geschäftsraummietrecht, es gibt Hinweise zur Gestaltung von Klauseln, deren Auslegung und den relevanten Prüfungsmaßstäben. Neben den eher allgemeineren Fragen wie Miete und Mieterhöhung, Mietdauer, Haftungsausschlüsse, Gewährleistung, Schönheitsreparaturen, Untermiete – die (nicht nur) im Detail anders sind als im Wohnraummietrecht – werden u.a. folgende Fragen behandelt:
- Warum ist der Mietzweck so wichtig und warum sollte man das Geschäft der MandantInnen wenigstens im Grundsatz verstehen?
- Wer haftet für die Eignung der Mietsache und wer holt die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen ein?
- Konkurrenzschutz, Sortimentsbindung, Offenhaltungs- und Betriebspflicht: Welche Klauselkombinationen sind (jetzt noch) möglich?
- Warum soll der Vermieter viel Augenmerk auf Mietsicherheiten legen?
- Was ist nun mit der Schriftform, den Schriftformheilungsklauseln, und den Schlussbestimmungen?
- Was ist bei der Vermietung vom Reißbrett zu beachten?
- Was ist eigentlich eine Werbegemeinschaft?
- Was ist eigentlich eine Mieterdienstbarkeit?
(Gibt es) Lehren aus der Corona- und Folgerungen aus der Energiekrise? Sind Force Majeur- und Vertragsanpassungsklauseln sinnvoll?
Präsenz: Dienstverträge von Vorständen und Geschäftsführern
Seminar-Nummer
1251Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.05.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Handels- und Gesellschaftsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit den Besonderheiten der Dienstverträge von Organen im Verhältnis zu Arbeitnehmern und geht vertieft auf die Frage der Rechtswegzuständigkeit im Spannungsfeld von arbeitsgerichtlicher und landgerichtlicher Zuständigkeit ein. Ein weiterer Schwerpunkt sind die sich aus dem Dienstverhältnis ergebenden Rechte und Pflichten der Organe, in erster Linie des GmbH Geschäftsführers und die sich aus der Trennung von Organstellung und Schuldverhältnis ergebenden Besonderheiten, die auch im Kontext von Abberufung und Kündigung des Dienstvertrags eine Rolle spielen. Das Seminar geht auch auf die sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit Dienstverhältnissen von Vorständen und Geschäftsführern ein. Zudem geht es um Wettbewerbsverbote. Die aktuelle Rechtsprechung zu all diesen Fragen wird ebenfalls erläutert.
Präsenz: Die Gestaltung von vorweggenommener Erbfolge, letztwilligen Verfügungen und Ehe- sowie Erbverträgen unter steuerlichen Optimierungsgesichtspunkten
Seminar-Nummer
1252Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.06.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar behandelt die Testamentsgestaltung unter Berücksichtigung etwaiger vorweggenommener Erbfolgen unter steuerlichen Optimierungsgesichtspunkten. Daneben behandelt das Seminar die steuerliche optimale Gestaltung von Ehe- und Erbverträgen. Die Optimierung des Güterstandes im Hinblick auf die spätere Erbfolge aus steuerlicher Sicht ist unter anderem ein Thema. Behandelt werden aktuelle Gestaltungsthemen aus steuerlicher Sicht und unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Online: Die Gestaltung von vorweggenommener Erbfolge, letztwilligen Verfügungen und Ehe- sowie Erbverträgen unter steuerlichen Optimierungsgesichtspunkten
Seminar-Nummer
1253Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 02.06.2023
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Erbrecht, Familenrecht und Steuerrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar behandelt die Testamentsgestaltung unter Berücksichtigung etwaiger vorweggenommener Erbfolgen unter steuerlichen Optimierungsgesichtspunkten. Daneben behandelt das Seminar die steuerliche optimale Gestaltung von Ehe- und Erbverträgen. Die Optimierung des Güterstandes im Hinblick auf die spätere Erbfolge aus steuerlicher Sicht ist unter anderem ein Thema. Behandelt werden aktuelle Gestaltungsthemen aus steuerlicher Sicht und unter Berücksichtigung aktueller Gesetzgebung und Rechtsprechung.
Präsenz: Querbeet durch das Kfz-Verkehrsstrafrecht, Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2023
Seminar-Nummer
1254Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 02.06.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Des Deutschen liebstes Kind, sein Führerschein, ist vielfältig bedroht. Ob Trunkenheitsfahrten, Fahrten unter Einwirkung von Cannabis und Drogen oder aber der Entzug der Fahrerlaubnis nach Erreichen der 8-Punkte-Grenze in Flensburg: Die Möglichkeiten, die Fahrerlaubnis zu verlieren, sind vielfältig. Da lohnt es sich, einen Überblick über den aktuellen Stand in den genannten Verkehrsbereichen zu bekommen. Das Seminar beschäftigt sich insbesondere mit folgenden Themenbereichen:
- Fragen rund um Beweisverwertungsverbote: Das A und O ist die genaue Ermittlung des Sachverhalts
- Fragen rund um die Nutzung von Cannabis im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr und der Fahrerlaubnis
- Ist die Nutzung einer EU-Fahrerlaubnis automatisch ein Verstoß gegen § 21 StVG?
- Letzter Stand zu § 315d StGB und Einziehungsfragen nach § 315f StGB
- E-Scooter, Pedelecs und Segways: Greift § 111a StPO oder: Gesetzeskunst geht anders
Online: Querbeet durch das Kfz-Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2023
Seminar-Nummer
1255Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 05.06.2023
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Des Deutschen liebstes Kind, sein Führerschein, ist vielfältig bedroht. Ob Trunkenheitsfahrten, Fahrten unter Einwirkung von Cannabis und Drogen oder aber der Entzug der Fahrerlaubnis nach Erreichen der 8-Punkte-Grenze in Flensburg: Die Möglichkeiten, die Fahrerlaubnis zu verlieren, sind vielfältig. Da lohnt es sich, einen Überblick über den aktuellen Stand in den genannten Verkehrsbereichen zu bekommen. Das Seminar beschäftigt sich insbesondere mit folgenden Themenbereichen:
- Fragen rund um Beweisverwertungsverbote: Das A und O ist die genaue Ermittlung des Sachverhalts
- Fragen rund um die Nutzung von Cannabis im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr und der Fahrerlaubnis
- Ist die Nutzung einer EU-Fahrerlaubnis automatisch ein Verstoß gegen § 21 StVG?
- Letzter Stand zu § 315d StGB und Einziehungsfragen nach § 315f StGB
- E-Scooter, Pedelecs und Segways: Greift § 111a StPO oder: Gesetzeskunst geht anders
Präsenz: Der Rosenkrieg 2.0
Seminar-Nummer
1256Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.06.2023
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 09.06.2023 (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Die veränderte wirtschaftliche Situation mit Preissteigerungen und Einkommensverminderungen durch Corona sowie die dadurch angespannte psychische Situation in Familien haben nicht unerhebliche Auswirkungen auf die Verfahren im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung. Teilen tut weh. Behandelt werden u.a. Manipulationen im Bereich des Unterhalts sowie die Auswirkungen von Corona, Manipulationen im Bereich des Zugewinns und des Versorgungsausgleichs, der oft erbitterte Kampf um das Kind mit Handlungsstratregien, Fälle körperlicher und psychischer Gewalt einschließlich des Stalkings.
Online: Aktuelle Rechtsprechung zum Umgang mit kleinen dynamischen und statischen Verweisungsklauseln sowie zur Tarifwechselklausel
Seminar-Nummer
1257Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.06.2023
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Der öffentlich-rechtliche Baunachbarstreit - Grundlagen
Seminar-Nummer
1258Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 15.06.2023
35 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Bau- und Architektenrecht, Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar widmet sich schwerpunktmäßig den klassischen Materien des öffentlichen Bau(nachbar)rechts. Dabei werden zunächst die rechtlichen Kontroll-/Überprüfungsmöglichkeiten mit Blick auf Bebauungspläne thematisiert. Die rechtssichere Aufstellung von Bauleitplänen steht insbesondere angesichts gewachsener Anforderungen des europäischen und deutschen Umwelt- und Naturschutzrechts vor größeren Herausforderungen. Dies hat Auswirkungen auf die verfahrensrechtlichen und die materiell-rechtlichen Planvorgaben. Darüber hinaus widmet sich das Seminar der Struktur und Kasuistik von Baunachbarstreitigkeiten, wobei ein Schwerpunkt auf die Herausarbeitung drittschützender Normen gelegt wird, die insbesondere sowohl dem Bauplanungs- als auch dem Bauordnungsrecht entstammen können. Im Übrigen werden Fallgestaltungen vorgestellt, in denen Nachbarschutz gegenüber genehmigten Bauvorhaben gesucht wird, welche Möglichkeiten des Nachbarn gegenüber genehmigungsfreien Bauvorhaben gegeben sind und schließlich gilt es zu erörtern, wie gegen nachbarliche Bauvorhaben vorgegangen werden kann/soll, die ohne die erforderliche Genehmigung errichtet worden sind. Den Abschluss bildet eine zivilrechtliche Schnittstellenbetrachtung mit Blick auf Dienstbarkeiten und Baulasten.
Präsenz: Rechtsprechung in Steuerstrafsachen aus den letzten ca. 12 Monaten
Seminar-Nummer
1259Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.06.2023
29 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Rechtsprechung in Steuerstrafsachen aus den letzten ca. 12 Monaten
Seminar-Nummer
1260Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.06.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Der Schutz vor Haftung im Arbeitsrecht
Seminar-Nummer
1261Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.06.2023
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor einer Haftung aus einer betrieblichen Tätigkeit hat sich im Laufe der Zeit zu einem Kernanliegen des Arbeitsrechts entwickelt. Verwirklicht wird dieses Ziel durch die Haftungsprivilegien des gesetzlichen Unfallversicherungsrechts sowie mittels der inzwischen gewohnheitsrechtlich anerkannten Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung. Zusammen fügt sich dies zu einem System des Beschäftigtenschutzes in allen denkbaren Konstellationen betrieblich veranlasster Schäden.
Die Fortbildungsveranstaltung möchte dieses Schutzkonzept verdeutlichen und damit einen Wegweiser durch den komplexen Bereich der Arbeitnehmerhaftung bieten.
Aus dem Inhalt: Der Schutz der Beschäftigten durch die Haftungsprivilegien der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV); Haftungsschutz bei Tätigkeiten auf einer sog. gemeinsamen Betriebsstätte; Ausschluss von Schmerzensgeldansprüchen; Regressmöglichkeiten des Unfallversicherungsträgers; Gestörter Gesamtschuldnerausgleich als Folge der Haftungsprivilegien; Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung und deren Auswirkungen bei der Schädigung von Arbeitskollegen und Dritten; Durchgriff des von einem Arbeitnehmer Geschädigten auf den Arbeitgeber; Haftung des Arbeitnehmers gegenüber sog. Betriebsmittelgebern; Schutz des Arbeitnehmers bei Eigenschädigungen durch die GUV und den Ersatzanspruch analog § 670 BGB; Bedeutung der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung bei Eigenschädigungen des Arbeitnehmers
Online: Der Schutz vor Haftung im Arbeitsrecht
Seminar-Nummer
1262Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 26.06.2023
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Der Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor einer Haftung aus einer betrieblichen Tätigkeit hat sich im Laufe der Zeit zu einem Kernanliegen des Arbeitsrechts entwickelt. Verwirklicht wird dieses Ziel durch die Haftungsprivilegien des gesetzlichen Unfallversicherungsrechts sowie mittels der inzwischen gewohnheitsrechtlich anerkannten Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung. Zusammen fügt sich dies zu einem System des Beschäftigtenschutzes in allen denkbaren Konstellationen betrieblich veranlasster Schäden.
Die Fortbildungsveranstaltung möchte dieses Schutzkonzept verdeutlichen und damit einen Wegweiser durch den komplexen Bereich der Arbeitnehmerhaftung bieten.
Aus dem Inhalt: Der Schutz der Beschäftigten durch die Haftungsprivilegien der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV); Haftungsschutz bei Tätigkeiten auf einer sog. gemeinsamen Betriebsstätte; Ausschluss von Schmerzensgeldansprüchen; Regressmöglichkeiten des Unfallversicherungsträgers; Gestörter Gesamtschuldnerausgleich als Folge der Haftungsprivilegien; Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung und deren Auswirkungen bei der Schädigung von Arbeitskollegen und Dritten; Durchgriff des von einem Arbeitnehmer Geschädigten auf den Arbeitgeber; Haftung des Arbeitnehmers gegenüber sog. Betriebsmittelgebern; Schutz des Arbeitnehmers bei Eigenschädigungen durch die GUV und den Ersatzanspruch analog § 670 BGB; Bedeutung der Grundsätze der beschränkten Arbeitnehmerhaftung bei Eigenschädigungen des Arbeitnehmers.
Präsenz: Übergabe und Übertragung landwirtschaftlicher Betriebe
Seminar-Nummer
1263Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 17.08.2023
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Agrarrecht, Erbrecht und Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Übergabe und Übertragung landwirtschaftlicher Betriebe
Seminar-Nummer
1264Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 18.08.2023
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Agrarrecht, Erbrecht und Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: WEG-Recht für Praktiker
Seminar-Nummer
1265Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 18.08.2023
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Miet- und Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: WEG-Recht für Praktiker
Seminar-Nummer
1266Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.08.2023
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Miet- und Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Grundlagen von Betriebsvereinbarungen und Einigungsstelle
Seminar-Nummer
1268Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.08.2023
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Die Betriebsvereinbarung ist im Zusammenspiel von Arbeitgeber und Betriebsrat eine wichtige Rechtsquelle, die in immer mehr Bereichen des täglichen Betriebsablaufs Details regelt oder geschlossen werden muss; dies nicht nur im Rahmen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei den sozialen Angelegenheit des Betriebsverfassungsrechts, sondern auch bei vielen personellen Angelegenheiten. Diese Mitbestimmungsrechte begrenzen dabei oft das Weisungsrecht des Arbeitgebers in empfindlicher Weise. Die Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsvereinbarungen, die denkbaren Alternativen und auch die Abgrenzung zu tarifvertraglichen Regelungen sind dabei gehören daher zu den wichtigen Grundlagen im Bereich des Kollektivarbeitsrechts, die in diesem Seminar aufgezeigt werden sollen. Darüber hinaus ist für den Fall des Scheiterns von Verhandlungen im Bereich der sog. erzwingbaren Mitbestimmung von Betriebsverfassungsgesetz in der Regel der Weg in die betriebliche Einigungsstelle vorgesehen Hierzu werden die Strukturen, der Ablauf und etwaige Alternativen zu dieser (für den Arbeitgeber) oft kostenintensiven Maßnahme behandelt.
Präsenz: Grundlagen von Betriebsvereinbarungen und Einigungsstelle
Seminar-Nummer
1267Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.08.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Die Betriebsvereinbarung ist im Zusammenspiel von Arbeitgeber und Betriebsrat eine wichtige Rechtsquelle, die in immer mehr Bereichen des täglichen Betriebsablaufs Details regelt oder geschlossen werden muss; dies nicht nur im Rahmen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei den sozialen Angelegenheit des Betriebsverfassungsrechts, sondern auch bei vielen personellen Angelegenheiten. Diese Mitbestimmungsrechte begrenzen dabei oft das Weisungsrecht des Arbeitgebers in empfindlicher Weise. Die Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsvereinbarungen, die denkbaren Alternativen und auch die Abgrenzung zu tarifvertraglichen Regelungen sind dabei gehören daher zu den wichtigen Grundlagen im Bereich des Kollektivarbeitsrechts, die in diesem Seminar aufgezeigt werden sollen. Darüber hinaus ist für den Fall des Scheiterns von Verhandlungen im Bereich der sog. erzwingbaren Mitbestimmung von Betriebsverfassungsgesetz in der Regel der Weg in die betriebliche Einigungsstelle vorgesehen Hierzu werden die Strukturen, der Ablauf und etwaige Alternativen zu dieser (für den Arbeitgeber) oft kostenintensiven Maßnahme behandelt.
Präsenz: Aktuelle Rechtsprechung im Prüfungsrecht
Seminar-Nummer
1269Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 24.08.2023
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Präsenz: Aktuelle Rechtsprechung zum standardisierten Messverfahren - Strategien bei der Verteidigung im Bußgeldverfahren
Seminar-Nummer
1270Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.08.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet ein Update zur Rechtsprechung, vermittelt Verteidigungsstrategien beginnend bei der Bußgeldstelle über die Hauptverhandlung bis hin zur Rechtsbeschwerde und stellt die Auswirkungen des sog. „Rohmessdatenbeschlusses“ des BVerfG für die Praxis dar.
Im Einzelnen:
Aktuelle Rechtsprechung und typische Beispiele zu einzelnen Messverfahren
Einschränkung der Verteidigung/faires Verfahren/Versagung rechtlichen Gehörs
Vermeidung von Fehlern bei Aufbau und Begründung der Rechtsbeschwerde
Ablehnung von Beweisanträgen
Abwesenheit/Verwerfungsurteil
Anträge der Verteidigung zur Gestaltung der Hauptverhandlung
Zuständigkeit/Verjährung/Einstellung/Identifizierung Beweisverwertungsverbote im OWi-Recht
Einführung von entlastenden Beweismitteln
Online: Aktuelle Rechtsprechung zum standardisierten Messverfahren - Strategien bei der Verteidigung im Bußgeldverfahren
Seminar-Nummer
1271Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 28.08.2023
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Die Veranstaltung bietet ein Update zur Rechtsprechung, vermittelt Verteidigungsstrategien beginnend bei der Bußgeldstelle über die Hauptverhandlung bis hin zur Rechtsbeschwerde und stellt die Auswirkungen des sog. „Rohmessdatenbeschlusses“ des BVerfG für die Praxis dar.
Im Einzelnen:
Aktuelle Rechtsprechung und typische Beispiele zu einzelnen Messverfahren
Einschränkung der Verteidigung/faires Verfahren/Versagung rechtlichen Gehörs
Vermeidung von Fehlern bei Aufbau und Begründung der Rechtsbeschwerde
Ablehnung von Beweisanträgen
Abwesenheit/Verwerfungsurteil
Anträge der Verteidigung zur Gestaltung der Hauptverhandlung
Zuständigkeit/Verjährung/Einstellung/Identifizierung Beweisverwertungsverbote im OWi-Recht
Einführung von entlastenden Beweismitteln
Präsenz: Der Beweisantrag nach der Reform vom 13.12.2019
Seminar-Nummer
1272Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.08.2023
37 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Der Beweisantrag nach der Reform vom 13.12.2019
Seminar-Nummer
1273Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 29.08.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Steuerrechtliche Aufgabenstellungen und Herausforderungen im Gesellschafterstreit
Seminar-Nummer
1274Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.09.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Handels- und Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Fingiertes Einkommen und geldwerte Vorteile - unbare Einkommenspositionen in der Unterhaltsberechnung
Seminar-Nummer
1276Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 04.09.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Fingiertes Einkommen und geldwerte Vorteile - unbare Einkommenspositionen in der Unterhaltsberechnung
Seminar-Nummer
1275Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.09.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Präsenz: Teilzeit- und Befristungsrecht
Seminar-Nummer
1277Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 04.09.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Teilzeit- und Befristungsrecht
Seminar-Nummer
1278Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.09.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Aktuelle Themen im Schwerbehinderten-, Opferentschädigungs- und Krankenversicherungsrecht unter besonderer Berücksichtigung psychiatrischer Erkrankungen und Diagnosen
Seminar-Nummer
1279Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.09.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Aktuelle Themen im Schwerbehinderten-, Opferentschädigungs- und Krankenversicherungsrecht unter besonderer Berücksichtigung psychiatrischer Erkrankungen und Diagnosen
Seminar-Nummer
1280Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 08.09.2023
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Optimierungsstrategien bei Pflichteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen
Seminar-Nummer
1281Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.09.2023
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Erbrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Versicherungsrechtliche Fragen für den Verkehrsrechtler
Seminar-Nummer
1282Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 15.09.2023
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Wer gestaltet den Betrieb? Der Arbeitsgeber, die Betriebspartner, der Gesetzgeber oder doch die Gerichte? - Inhalt und Grenzen der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Seminar-Nummer
1283Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 15.09.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar beleuchtet die Mitbestimmung gemäß § 87 BetrVG. Ausgehend von der neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wird der Frage nachgegangen, welche Grenzen der Mitbestimmung existieren, wo Handlungsspielräume für den Arbeitgeber verbleiben, in welchen Fällen und wie Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam einem etwaig übertragener Handlungsauftrag gerecht werden können. Am Beispiel einzelner Mitbestimmungstatbestände soll der Versuch unternommen werden, die Reichweite der Mitbestimmung zu definieren und Folgen etwaig mit bestimmungswidrigen Verhalten aufzuzeigen.
Online: Wer gestaltet den Betrieb? Der Arbeitsgeber, die Betriebspartner, der Gesetzgeber oder doch die Gerichte? - Inhalt und Grenzen der Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten
Seminar-Nummer
1284Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 18.09.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar beleuchtet die Mitbestimmung gemäß § 87 BetrVG. Ausgehend von der neueren Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wird der Frage nachgegangen, welche Grenzen der Mitbestimmung existieren, wo Handlungsspielräume für den Arbeitgeber verbleiben, in welchen Fällen und wie Arbeitgeber und Betriebsrat gemeinsam einem etwaig übertragener Handlungsauftrag gerecht werden können. Am Beispiel einzelner Mitbestimmungstatbestände soll der Versuch unternommen werden, die Reichweite der Mitbestimmung zu definieren und Folgen etwaig mit bestimmungswidrigen Verhalten aufzuzeigen.
Online: Aktuelle Praxisfragen zum Zugang zu Leistungen bei Krankheit
Seminar-Nummer
1285Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
Anmeldezeitraum78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Migrationsrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmtitags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Insolvenz am Bau
Seminar-Nummer
1286Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.10.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Bau- und Architektenrecht und Insolvenz- und Sanierungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
In der aktuellen Lage muss in der Bauwirtschaft mit einer steigenden Anzahl von Insolvenzen gerechnet werden. Eine solche Insolvenz am Bau stellt erhebliche Anforderungen an die Insolvenzverwalter und die Berater der Vertragsparteien. Muss der Vertrag fortgesetzt werden? Kann der Vertrag – wirksam – gem. § 8 Abs. 2 VOB/B - gekündigt werden? Welche Rechte stehen dem Auftraggeber bzw. Auftragnehmer in der Insolvenz zu? Wie werden die vor Insolvenzeröffnung erbrachten Teilleistungen behandelt? Bestehen Aufrechnungsmöglichkeiten? Kann der Insolvenzverwalter anfechten?
In diesem Seminar werden die Fragen und Probleme, die sich aus dem Zusammenspiel insolvenzrechtlicher und baurechtlicher Normen ergeben, erörtert und Möglichkeiten zur Wahrung der Interessen der Mandanten aufgezeigt.
Online: Ausgewählte Themen im Versorgungsausgleich - aus der Praxis für die Praxis
Seminar-Nummer
1288Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 09.10.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
- Ausgleich von Betriebsrenten (vom Alten Recht zum NEUEN Recht)
- Abänderungsverfahren/Aufhebung des VA
- Schuldrechtlicher VA
- Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung
- Mütterrente im VA – speziell in Abänderungsverfahren –
- Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes
- Vorstellen und Lösung bezüglich Praxisbeispiele
Präsenz: Ausgewählte Themen im Versorgungsausgleich - aus der Praxis für die Praxis
Seminar-Nummer
1287Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.10.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
- Ausgleich von Betriebsrenten (vom Alten Recht zum NEUEN Recht)
- Abänderungsverfahren/Aufhebung des VA
- Schuldrechtlicher VA
- Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung
- Mütterrente im VA – speziell in Abänderungsverfahren –
- Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes
- Vorstellen und Lösung bezüglich Praxisbeispiele
Präsenz: Kranken- und Unfallversicherung - Neue Entwicklungen
Seminar-Nummer
1289Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.10.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Kranken- und Unfallversicherung - Neue Entwicklungen
Seminar-Nummer
1290Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.10.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Ausgewählte Probleme im Sorge- und Umgangsrecht
Seminar-Nummer
1291Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 30.10.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar soll einen Überblick über einzelne Problemfelder im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts geben.
Mögliche anwaltliche Strategien sollen ebenso besprochen und Handlungsalternativen aufgezeigt werden, wie
- Kindeswohlgefährdung, § 1666 BGB in der Rechtsprechung des BVerfG
- Wann liegt eine solche vor
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Verwandtenunterbringung als Alternative
- Die Sachverständigen als „heimliche Entscheider“
- Kostenfragen / Kostenfalle
- Befangenheit
- Qualitätsanforderungen pp.
- Probleme beim Umgang, der Umgangspflegschaft, der
Zwangsvollstreckung
Sollte die Gesetzgebung oder die Rechtsprechung es notwendig machen, würde kurzfristig der Aktualität geschuldet noch disponiert.
Online: Ausgewählte Probleme im Sorge- und Umgangsrecht
Seminar-Nummer
1292Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.11.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar soll einen Überblick über einzelne Problemfelder im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts geben.
Mögliche anwaltliche Strategien sollen ebenso besprochen und Handlungsalternativen aufgezeigt werden, wie
- Kindeswohlgefährdung, § 1666 BGB in der Rechtsprechung des BVerfG
- Wann liegt eine solche vor
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Verwandtenunterbringung als Alternative
- Die Sachverständigen als „heimliche Entscheider“
- Kostenfragen / Kostenfalle
- Befangenheit
- Qualitätsanforderungen pp.
- Probleme beim Umgang, der Umgangspflegschaft, der
Zwangsvollstreckung
Sollte die Gesetzgebung oder die Rechtsprechung es notwendig machen, würde kurzfristig der Aktualität geschuldet noch disponiert.
Online: Das arbeitsrechtliche Mandat in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen - Die relevante Rechtsprechung von BAG, EuGH und KGH.EKD
Seminar-Nummer
1293Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.11.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Gestaltungsüberlegungen im Familien- und Erbrecht in Hinblick auf die Patchwork-Familie
Seminar-Nummer
1294Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 09.11.2023
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 10.11.2023 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 zum Gewerberecht und Polizeirecht
Seminar-Nummer
1295Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 15.11.2023
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Herausforderung rund um das betriebliche Eingliederungsmanagement
Seminar-Nummer
1296Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 22.11.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung und praxisnahes Wissen zur optimalen Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Es wird das Spannungsfeld zur krankheitsbedingten Kündigung, dem Datenschutz sowie zur Klage auf leidensgerechten Arbeitsplatz dargestellt.
Was sind die Schwerpunkte?
I. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement
- Ziele und Nutzen des BEM und die Frage, was sind die sozialrechtlichen Folgen einer langen Erkrankung?
- Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich und die Frage, wen und wie oft muss ich einladen?
- Anforderungen der Rechtsprechung an ein ordnungsgemäßes BEM, Mindeststandards und die Frage nach dem Inhalt des Anschreibens und den möglichen Beteiligten im BEM
- Datenschutz im BEM nach der DSGVO und die Frage nach der zusätzlichen Information
- Wenn die BEM Berechtigten zustimmen: Fragen zum „rechtlich reguliertem Suchprozess“
- Was darf gefragt werden?
- Welche Maßnahmen gibt es und welche muss ich in Betracht ziehen?
- Wann sind die Rehaträger und Inklusionsämter/ Integrationsämter einzubinden?
- Wann darf ein BEM beendet werden?
II. Der leidensgerechte Arbeitsplatz
- Wenn die BEM Berechtigten einen Anspruch auf Durchsetzung der Maßnahmen geltend machen: Voraussetzungen eines leidensgerechten Arbeitsplatzes.
III. Auswirkungen des BEM auf den Kündigungsschutz
- Bedeutung des BEM für das Zustimmungsverfahren bei der Kündigung eines schwerbehinderten/gleichgestellten Arbeitnehmers
- Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast
IV. Eckpunkte einer BV-BEM und die Mitbestimmung der Interessensvertretung