Neu: Veranstaltungen online buchen
Teilnahmebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Info für Online-Seminare
Fortbildungskalender, Seminareinladung und -anmeldung
Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten außer Anwälte/innen, die kein Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen Anwaltsverein sind.
Beachten Sie bitte, dass Hybrid-Seminare jeweils als Präsenz- und als Online-Seminare angezeigt werden! Der Anmeldebutton befindet sich am Ende der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Die Seminare für 2025 sind hier buchbar.
Online: Aktuelle Rechtsprechung zum Gewerberaummietrecht
Seminar-Nummer
1386Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 17.01.2025
51 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Gewerberaummietrecht ist stark von der Rechtsprechung geprägt und hat sich nicht zuletzt aus diesem Grunde in jüngerer Zeit zunehmend zu einer „Spezialmaterie“ entwickelt. Der Rechtsprechung kommt damit auch bei der Gestaltung und Abwicklung eines Gewerberaummietvertrages ein besonderer Stellenwert zu. Die aktuellen Problemstellungen des Gewerberaummietrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung sind Gegenstand des Vortrages.
Gliederung:
- Anwendbare Vorschriften und Abgrenzungsfragen
- Schrift-/Textform des Mietvertrages (§ 550 BGB und das Bürokratieentlastungsgesetz IV)
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Miete und Wertsicherung
- Betriebs- und Nebenkosten
- Betriebspflichten, Neues zur Klauselkombination
- Gewährleistung
- Grüner Mietvertrag („Green Lease“)
Online: Die medizinische Sachaufklärung im Rentenverfahren – der kritische Umgang mit Gutachten sowie Abschluss- und Befundberichten
Seminar-Nummer
1387Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 22.01.2025
65 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Sozilrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 24.01.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
- Standortbestimmung
- Befundberichte als Grundlage gerichtlicher Entscheidungen?
- Die Bedeutung der Reha-Berichte
- Das Briefing des Mandanten vor der Begutachtung
- Die Begutachtungsrichtlinien der DRV
- Formale Voraussetzungen an medizinische Gutachten
- Die Auseinandersetzung mit dem Gutachten – Aufgaben des Prozessvertreters
- Prozessuale Fragen (u. a. Teilnahme von Begleitpersonen bei der Begutachtung, Antrag gemäß § 109 SGG)
Online: Update Disziplinarverfahren und -verteidigung
Seminar-Nummer
1388Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.01.2025
52 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht, Strafrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
"Pflichtenverstöße von Beamt:innen, Richter:innen, Pfarrer:innen oder Soldat:innen sollen immer schneller und effektiver geahndet werden können. Gerät ihr sicherer Status damit ins Wanken?
Seit dem 01.04.2024 gilt ein neues Bundesdisziplinarrecht: die Disziplinarklage wurde für Bundesbeamt:innen abgeschafft, Entlassungen sollen erleichtert und der Rechtsschutz nachlaufend gewährt werden.
Parallel werden vor April eingeleitete Verfahren nach dem BDG a.F. fortgeführt. Diesem Beispiel ist das Land Brandenburg bereits im September 2024 gefolgt, Änderungen im Hamburgischen Landesrecht befinden sich zurzeit noch in der Beratung.
Daher sind kurzfristig Grundzüge des (alten und neuen) Disziplinarrechts für die Beratung im Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht und Strafrecht zwingend notwendig.
Auch nach erfolgreicher Strafverteidigung droht oft eine weitere Sanktion bis hin zur Entfernung aus dem Beamtenverhältnis, Arbeitslosigkeit und allein verbleibendem Anspruch auf Bürgergeld.
Gleichzeitig drohen hohe Rückforderungen für im Verfahren erhaltene Bezüge. Entsprechend groß ist die Überraschung bei Betroffenen. Dem kann eine gute rechtsanwaltliche Beratung vorbeugen.
Der Referent führt anhand aktueller gerichtlicher Entscheidungen in das behördliche Verfahren und die Verteidigung ein. Dabei stehen die Auswirkungen der jüngsten Änderungen des Bundesdisziplinargesetzes und des Beamtenrechts, sowie die Übernahme in ersten Bundesländern im Mittelpunkt.
Online: Schenkungswiderruf wegen groben Undanks
Seminar-Nummer
1389Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 24.01.2025
54 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Die Zahl der höchstrichterlichen Entscheidungen sowie weitere bedeutende Judikate der Instanzgerichte zum Widerruf einer Schenkung wegen groben Undanks nach den §§ 530 ff. BGB belegen die große Bedeutung und Aktualität der Problematik. Dabei spiegeln die Rechtsstreitigkeiten nicht nur familiäre Konflikte wider, sie führen häufig auch zur Rückabwicklung einer vorweggenommenen Erbfolge. Die Fortbildungsveranstaltung vermittelt einen Überblick über die geltende Rechtsprechung und gibt damit auch den aktuellen Stand zu den von unbestimmten Rechtsbegriffen geprägten Vorschriften des Schenkungswiderrufs wieder.
Aus dem Inhalt:
Anwendbarkeit der §§ 530 ff. auf unentgeltliche Zuwendungen, insbesondere auf Ausstattungen, unbenannte Zuwendungen und Schenkungen unter Ehegatten sowie im sonstigen partnerschaftlichen Bereich; Das Recht zum und aus dem Schenkungswiderruf: Tatbestand und Rechtsfolgen der §§ 530 ff. BGB; Widerruf der Schenkung bei einer Mehrheit von Schenkern und Beschenkten sowie unter Beteiligung einer juristischen Person; Ausschluss des Schenkungswiderrufs, insbesondere bei einer Verzeihung und bei Ablauf der Jahresfrist des § 532 S.1 BGB.
Online: Personengesellschaften in der Nachfolgeberatung - was ändert das MoPeG?
Seminar-Nummer
1390Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 05.02.2025
70 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Handels-/Gesellschaftsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 07.02.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Rechtsprechung und neue Entwicklungen aus den Insolvenzverfahren der natürlichen Personen
Seminar-Nummer
1391Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.02.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Rund um die Kündigung – alles was vor, bei und nach Vertragsbeendigung wichtig ist
Seminar-Nummer
1392Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.02.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt
Online: Rund um die Kündigung – alles was vor, bei und nach Vertragsbeendigung wichtig ist
Seminar-Nummer
1393Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.02.2025
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Berechnung des Ehegattenunterhalts bei komplizierten Lebenssachverhalten
Seminar-Nummer
1394Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.02.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Cannabis als Medizin
Seminar-Nummer
1395Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 17.02.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Sozialrecht und Strafrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Rostlaube statt Luxusschlitten? Alles rund um den Autokauf
Seminar-Nummer
1396Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.02.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Der Vortrag wendet sich an Anwältinnen und Anwälte, die mit dem Kauf von Kraftfahrzeugen befasst sind, sei es auf Käufer- oder Verkäuferseite. Einen Schwerpunkt bildet der anwaltliche Umgang mit Mängeln und Mängelgewährleistung, aber auch andere Themen rund um den Fahrzeugkauf wie Finanzierungsfragen, Inzahlunggabe eines Gebrauchtfahrzeugs, Garantievereinbarungen und Agenturgeschäfte werden aus anwaltlicher Sicht behandelt. Selbstverständlich ist die neueste Rechtsprechung in den Vortrag eingebunden.
A. Mangelbegriff
I. Sachmangel
1. Subjektive Anforderungen
- Vorfeldäußerungen
- negative Beschaffenheitsvereinbarungen
- "fabrikneu"
- "TÜV neu"
- Offenbarungspflichten
2. Objektive Anforderungen
- Vergleichsgruppenbildung
- "normaler" Verschleiß
- Leistungsmerkmale
II. Rechtsmangel
III. Gewährleistungsausschluss
B. Gewährleistungsansprüche
I. Nacherfüllung
II. Minderung
III. Rücktritt
IV. Schadens- und Aufwendungsersatz
C. Besonderheiten im Fahrzeugkauf
I. Inzahlunggabe eines "Gebrauchten"
II. Finanzierung des Fahrzeugs
III. Probefahrten
IV. Gutgläubiger Erwerb
V. Agenturgeschäfte
D. Garantieübernahme
Online: Scheidung, Zugewinn und Steuern
Seminar-Nummer
1397Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 24.02.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
I. Zivilrecht
1. Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung zur Zugewinngemeinschaft
2. Bewertungsfragen im Zusammenhang mit dem Zugewinnausgleich
3. Gestaltungen und Zugewinnausgleich
4. Vergleich zu anderen Güterständen
II. Steuern
1. Einkommensteuer, Grundlagen
2. Einkommensteuer, Sonderthemen
3 . Schenkungsteuer und Zugewinngemeinschaft
4. Die Güterstandsschaukel - bekannt und teils fehlerhaft umgesetzt
5. Grunderwerbsteuer bei Scheidung und Güterstandsmaßnahmen
III. Ehegatteninnengesellschaften als Ausgleichsform neben dem Zugewinnausgleich
Online: Angriffs- und Verteidigungsstrategien bei grenzüberschreitenden IP-Verletzungen
Seminar-Nummer
1398Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.03.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht, Internationales Wirtschaftsrecht und Urheber-/Medienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Schnittstellen zwischen öffentlichem und privatem Baurecht unter besonderer Berücksichtigung vergaberechtlicher Aspekte
Seminar-Nummer
1399Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 04.03.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Bau-/Architektenrecht, Vergaberecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Ausgewählte Schnittstellen zwischen Familien- und Erbrecht
Seminar-Nummer
1400Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.03.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Privatinsolvenz
Seminar-Nummer
1401Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.03.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Insolvenzrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts zum SGB II
Seminar-Nummer
1402Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.03.2025
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt
Online: Mietprozess und Sachverständigengutachten
Seminar-Nummer
1403Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.03.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Sowohl Wohnraum- als auch Gewerberaummietprozesse kommen oft nicht ohne die Einholung von Sachverständigengutachten aus. Allerdings werden manche Gutachten oft zu Unrecht eingeholt – weil etwa dann, wenn es um Mängelrechte geht, der Vortrag der Parteien bei genauer Betrachtung als unstreitig zu werten ist (qualifiziertes Bestreiten notwendig?). Umgekehrt gibt es bei Tatgerichten eine Tendenz, das Einholen von Gutachten zu vermeiden – man versucht es zu Unrecht mit eigener Sachkunde, die aber meist weder vorliegt noch im Urteil dann begründet wird (Verstoß gegen § 291 ZPO). Auch der prozessuale Umgang mit Sachverständigen ist meist unbekannt – Verstoße gegen rechtliches Gehör sind die Folge. Und: warum dürfen Prozessbevollmächtigte nicht an allen Terminen von Gutachtern teilnehmen (etwa in den Fällen der Untersuchung von Härtegründen gem. § 574 BGB)? Der Vortrag geht diesen und anderen Fragen nach und beleuchtet teilweise auch kritisch die Rechtsprechung dazu.
Online: Kinderschutzverfahren aktuell – Grundlagen, Reformen, Verfahrensrecht und Rechtsprechung
Seminar-Nummer
1405Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.03.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Kinderschutzverfahren aktuell – Grundlagen, Reformen, Verfahrensrecht und Rechtsprechung
Seminar-Nummer
1404Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.03.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt
Online: Aktuelles aus dem Schadenersatzrecht und aus Kasko
Seminar-Nummer
1406Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 24.03.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Verkehrsrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Übergabe und Übertragung landwirtschaftlicher Betriebe
Seminar-Nummer
1407Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 27.03.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Agrarrecht und Erbrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Gesellschafts- und Insolvenzrecht
Seminar-Nummer
1408Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 28.03.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Handels-/Gesellschaftsrecht und Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Einkommensermittlung
Seminar-Nummer
1409Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.04.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Selbstständiges Beweisverfahren und Datenauskunftsanspruch
Seminar-Nummer
1410Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.04.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Verkehrsrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 25.04.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Bei Personenschäden steht im Mittelpunkt des Zivilprozesses die Beweisaufnahme mittels Sachverständigengutachten.
§ 485 ZPO ermöglicht diese Beweisaufnahme mit bindender Wirkung für ein späteres Klageverfahren bereits vorweg zu nehmen und die Schadensregulierung dadurch zu beschleunigen.
Inhaltlich geht es um:
- Historische und rechtsvergleichende Einführung (Ähnlichkeiten zur pre-trial-discovery nach US-Recht) seit dem 1.4.1991
- Arzthaftungsbeweisverfahren (Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Arzthaftungsklage)
- Zahnarzthaftung (insbes. Eilbedürftigkeit gem. § 485 Abs. 1 ZPO)
- Beweisverfahren gegen Berufsunfähigkeitsversicherungen
- Feststellungen gegenüber Lebens- und Unfallversicherungen
- Private Kranken- und Krankentagegeldversicherung
- Personenschäden nach Verkehrsunfall
- Verjährungsunterbrechung (§ 204 Abs. 1 Nr. 7 ZPO)
- Amtsermittlungsgrundsatz auch im Beweisverfahren
- Beschwerdemöglichkeit (§ 567 ZPO) bei Ablehnung der Beweisaufnahme
- Rechtsanspruch auf Anhörung der Sachverständigen
- Bindungswirkung des Beweisergebnisses (§ 493 Abs. 1 BGB)
- Regulierungsgespräche nach erfolgreicher Beweisaufnahme
- RVG-Vergütung (doppelte Terminsgebühr gem. RVG VV 3104)
- Deckungszusagen durch die Rechtsschutzversicherer
Die prozessuale und taktische Vorgehensweise wird jeweils anhand praktischer Beispiele und von Schriftsatzmustern erläutert, die den Seminarteilnehmern überlassen werden.
Online: Aktuelles zum Normenkontrollverfahren
Seminar-Nummer
1411Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 05.05.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Nachdem das Normenkontrollverfahren in den Corona-Jahren über das normale Maß hinaus zur Anwendung kam, will das vorliegende Seminar die in dieser Zeit gewonnen Erkenntnisse in Bezug sowohl auf das Normenkontrollverfahren als solches als auch das Verfahren der einstweiligen Anordnung nach § 47 VI VwGO Revue passieren lassen und vertiefen. Zu diesem Zwecke werden die Voraussetzungen des § 47 VwGO besprochen und die in den letzten Jahren ergangene Rechtsprechung zu Fragen wie zum Beispiel der Erledigung während des laufenden Verfahrens, Antragsbefugnis, Fristfragen bei Neubekanntmachung oder des Anwaltszwanges.
Der Vortrag wird folgende Gliederung haben:
A. Statthaftigkeit
I. Normenkontrollverfahren
II. Einstweilige Anordnung nach § 47 VI VwGO
B. Die Voraussetzungen des Normenkontrollverfahrens und der einstweiligen Anordnung nach § 47 VI VwGO
I. Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen
II. Das Normenkontrollverfahren nach § 47 VwGO
1. Antragsbefugnis, § 47 II 1 VwGO
2. Antragsfrist, § 47 II 1 VwGO
3. Parteifähigkeit, § 47 II VwGO
4. Rechtsschutzinteresse
5. Gerichtliche Entscheidung
III. Die einstweilige Anordnung nach § 47 VI VwGO
1. Zulässigkeit
2. Begründetheit
3. Tenorierung
4. Gericht der Hauptsache
C. Praktische Umsetzung
I. Antrag im Hauptsacheverfahren
II. Antrag im einstweiligen Rechtsschutz“
Online: Optimierungsstrategien bei Pflichtteils- und Pflichtteilsergänzungsansprüchen
Seminar-Nummer
1412Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.05.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Erbrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: RVG für Arbeitsrechtler
Seminar-Nummer
1413Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.05.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 09.05.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Arbeitsrecht – Besonderheiten der anwaltlichen Vergütung im arbeitsrechtlichen Verfahren
- Bedeutung der Angelegenheit und Abgrenzung anhand arbeitsrechtlicher Beispiele
- Ermessensausübung bei der Geschäftsgebühr
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten der Kostenfestsetzung
- Besondere Verfahren: Schlichtung, Integrationsamt
- Vergütungstaktik rund um Arbeits- und Aufhebungsvertrag: Abfindung als Streitwert
- Umgang mit der Rechtsschutzversicherung
- Mehrvergleich / Anrechnungen / Optimierung
- Aktuelle Entwicklungen, Ihre Fragen
Online: Gestaltung von Eheverträgen, Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Seminar-Nummer
1415Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 09.05.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Gestaltung von Eheverträgen, Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarungen
Seminar-Nummer
1414Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.05.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt
Online: Die Familiengesellschaft – generationenübergreifende Gestaltung nicht nur für große Vermögen
Seminar-Nummer
1416Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.05.2025
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsverfahrens- und SGG-Recht mit Beispielen aus der gesetzlichen Krankenversicherung
Seminar-Nummer
1417Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 15.05.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht und Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar gibt Hinweise zu aktuellen rechtsstreitrelevanten „Klippen“ in der Auseinandersetzung mit Behörden – am Beispiel der gesetzlichen Krankenkassen – wie etwa die richtige Antragstellung, Zugangsnachweise, Behörden- und Abteilungszuständigkeiten (im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren) sowie etwa Amtsermittlung, sozialrechtliche Dokumentationspflicht, Beweisanregungen/-anträge, mündliche und Video-Verhandlung, einstweiliger Rechtsschutz, das richtige Rechtsmittel und vieles mehr im SGG-Verfahren.
Ihre Fälle haben Vorrang - lassen Sie uns darüber sprechen
Präsenz: Die Gestaltung von vorweggenommener Erbfolge, letztwilligen Verfügungen und Ehe- sowie Erbverträgen unter steuerlichen Optimierungsgesichtspunkten
Seminar-Nummer
1418Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 14.05.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt
Online: Die Gestaltung von vorweggenommener Erbfolge, letztwilligen Verfügungen und Ehe- sowie Erbverträgen unter steuerlichen Optimierungsgesichtspunkten
Seminar-Nummer
1419Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 16.05.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Anwaltliche Strategien bei den diversen Anhörungen im Familienrecht – vom Kind über den Verfahrensbeistand, die Eltern bis zum Sachverständigen
Seminar-Nummer
1420Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 09.06.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die Anhörungen im Familienrecht anhand der Rechtsprechung, um anwaltliche Einflussmöglichkeiten und Handlungsstrategien zu entwickeln.
- Die Kindesanhörung nach § 159 FamFG
- Anhörung und persönlicher Eindruck // Inaugenscheinnahme
- Absehen von der Kindesanhörung bzw. von der Verschaffung eines persönlichen Eindrucks
- Anhörung disponibel oder Anhörungspflicht?
- Anwesenheitsrechte Dritte, insbesondere der Eltern?
- Anhörungsvermerk und § 28 Abs. 4 FamFG
- Telefonische Kindesanhörung?
- (keine) Wiederholung der Kindesanhörung im Beschwerdeverfahren, § 68 FamFG?
- Praxisleitfaden zur Anwendung kindgerechter Kriterien für das familiengerichtliche Verfahren
- Anhörung des Sachverständigen zu seinem Gutachten, schriftlich oder persönlich in der mündlichen Verhandlung
- Anhörung der Eltern, § 160 FamFG
- Anhörung des Jugendamtes, § 162 FamFG
Online: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der Insolvenz
Seminar-Nummer
1421Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.06.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht und Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Vom Bolzplatz bis zum Schimmelfleck
Seminar-Nummer
1422Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.06.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Mietmängel werfen oft komplexe rechtliche Fragen für Mieter, Vermieter und anwaltliche Berater auf. Die Vielzahl an Entscheidungen und Rechtsmeinungen macht die Orientierung schwierig. Das Online-Seminar „Vom Bolzplatz bis zum Schimmelfleck“ bringt Klarheit: Es bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und bereitet zentrale Fragen mit praxisnahen Gerichtsentscheidungen auf.
Online: Die Berufung im Verwaltungsprozess
Seminar-Nummer
1423Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 16.06.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Schwarzgeld in der Familie
Seminar-Nummer
1424Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.06.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht, Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Schwarzgeld in der Familie lauert an vielen Stellen: Das verborgene Aktiendepot des Erbonkels in der Schweiz, Haushaltshilfen, die unter der Hand etwas dazuverdienen, verdeckte Gewinnausschüttungen im Unternehmen, der unberechtigte Bezug von Kindergeld – die Reihe nimmt kein Ende.
Dazu kommen etliche Situationen, in denen die zutreffende steuerliche Behandlung zumindest zweifelhaft ist: Welche Unterhaltszahlungen sind (noch) angemessen, welche Gelegenheitsgeschenke üblich? Wie ist umzugehen mit zinslosen Darlehen an Freunde und Verwandte, oder Einladungen von Angehörigen zu Luxusreisen?
Der Grat zwischen steuerfreier Zuwendung und strafrechtlichem Risiko ist häufig schmal und der Teufel steckt im Detail: Was rät man seinem Mandanten, der Schwarzgeld geerbt hat? Wie weit gehen die Erklärungspflichten von Schenker und Beschenktem gegenüber dem Fiskus? Welche besonderen Anforderungen sind bei einer strafbefreienden Selbstanzeige in Erbschafts- und Schenkungsfällen zu beachten?
In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent typische und vielfältige Hinterziehungsszenarien anhand zahlreicher Praxisfälle vor. Von seinen Hinweisen zur effektiven Verteidigung, zur Minimierung strafrechtlicher Risiken und zum Umgang mit umfangreichen Nacherklärungsfällen im Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht profitieren Strafverteidiger ebenso wie Steueranwälte. Rechtsanwälte, die im Familien- und Erbrecht tätig sind, sensibilisiert unser Seminar auf Gefahrenherde für ihre Mandanten; sie gewinnen wertvolle Einblicke für eine umfassende und umsichtige Beratung.
- Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung
- Hinterziehungstäter in der Familie, einschließlich Ehegatten, Betreuern und Testamentsvollstreckern
- Anzeige- und Erklärungspflichten in der Einkommen-, Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Steuerliche Nacherklärungspflichten des Erben
- Rechtsmissbräuchliche Gestaltungen und abweichende Rechtsauffassungen
- Praxisfälle
- Ungerechtfertigte Nutzung des Ehegattensplittings
- Die falsche Lohnsteuerklasse von Ehegatten
- Kapitaleinkünfte im Ausland
- Verdeckte Gewinnausschüttungen im Familienunternehmen
- Airbnb-Fälle
- Minijobber in der Familie
- Ungerechtfertigter Bezug von Kindergeld
- Schenkungen unter Ehegatten und nahen Angehörigen
- Steuerpflicht von Unterhaltszahlungen
- Einladungen zu Luxusreisen
- Zinslose Darlehen
- Unentgeltliche Wohnraumüberlassung
- Reparaturmöglichkeiten
- Selbstanzeige
- Güterstandsschaukel
- Rücktritt vom Versuch
Online: Moderner streiten – „Commercial Courts“ und Modernisierung des Schiedsverfahrensrechts
Seminar-Nummer
1425Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.06.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Handels-/Gesellschaftsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 27.06.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Der Umgang – Wie können die anwaltlichen Interessenvertreter den Umgang mit dem Umgang gestalten
Seminar-Nummer
1427Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.08.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Der Umgang – Wie können die anwaltlichen Interessenvertreter den Umgang mit dem Umgang gestalten
Seminar-Nummer
1426Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.08.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt
Präsenz: WEG-Recht für Praktiker
Seminar-Nummer
1428Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.08.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: WEG-Recht für Praktiker
Seminar-Nummer
1429Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.08.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: 1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr und 2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht
Seminar-Nummer
1430Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 26.08.2025
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: 1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr und 2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht
Seminar-Nummer
1431Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 28.08.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft
Seminar-Nummer
1432Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.09.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Entwicklungen im Anfechtungsrecht
Seminar-Nummer
1433Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.09.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 05.09.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Bauliche Veränderungen – Voraussetzungen, Grenzen, Prozessrechtliches
Seminar-Nummer
1434Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.09.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 12.09.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Tendenzen und Themen im Sozialrecht einschließlich des Unfallversicherungsrechts und Kostenrechts
Seminar-Nummer
1435Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.09.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Zwischen Mut und Leichtsinn - Arbeitsvertragsgestaltung
Seminar-Nummer
1436Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.09.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Steuerrechtliche Fallstricke im erbrechtlichen Mandat
Seminar-Nummer
1437Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 18.09.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Die erbrechtliche Beratung erfordert zwingend die Beachtung wichtiger Regelungen aus dem Steuerrecht. Das Seminar vermittelt die wichtigsten steuerrechtlichen Fallstricke: u.a. Freibeträge, Güterstandsschaukel, Begünstigung des Familienheims, Immobilien und Betriebsvermögen im Nachlass. Die Teilnehmer*innen erhalten zudem einen Überblick über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und der Behandlung erbrechtlicher Sachverhalte durch das Finanzamt.
Stichpunkte:
- Unternehmensnachfolge
- Befreiung des Betriebsvermögens
- Ausscheiden als Gesellschafter mit/ohne Schenkungsteuer
- Ausnutzung der Freibetragsgrenzen
- Vorerwerbe
- Richtige Umsetzung der "Güterstandsschaukel"
- Voraussetzungen und Haltefristen fürs Familienheim
- Vermeidung privater Veräußerungsgeschäfte bei Immobilien/Ausgleichszahlungen
- Bewertung des Nachlasses
Online: Führerscheinverteidigung – Anwaltsstrategien bei Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis
Seminar-Nummer
1438Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.09.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht
Seminar-Nummer
1439Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.09.2025
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht
Seminar-Nummer
1440Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.09.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
Seminar-Nummer
1441Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.09.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Praktikerverfahren: Steuerliche Unternehmensbewertung – auch für Erbrechtler, auch für Gesellschaftsrechtler
Seminar-Nummer
1442Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 26.09.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bzw. eines freien Mitarbeiterverhältnisses und die arbeits- und sozialrechtlichen Folgen / Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Seminar-Nummer
1443Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 30.09.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 02.10.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Der öffentlich-rechtliche Baunachbarstreit - Grundlagen und aktuelle Probleme
Seminar-Nummer
1444Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.10.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Bau-/Architektenrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Gewinnermittlungen im Familienrecht
Seminar-Nummer
1445Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.10.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikenmanagement in den Bereichen Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit
Seminar-Nummer
1446Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.10.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Viele Branchen leiden an chronischem Arbeitskräftemangel, preisgünstige Lösungen werden gesucht. Dabei sind die Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes limitiert und dort wo sie zulässig sind, mit einer Vielzahl von beitragsrechtlichen Risiken behaftet. Das Seminar räumt auf mit landläufigen Fehlvorstellungen und zeigt, wie man insbesondere Haftungsrisiken erfolgreich vermeiden kann.
I. Grundzüge des Beitragsrechts
Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben des Arbeitgebers
Wer ist Arbeitnehmer?
Einzelunternehmer und Versicherungspflicht
Ein-Personen-UG und Ein-Personen-GmbH
Werkvertrag oder Scheinwerkvertrag
II. Risiken der Schwarzarbeit
Definition Schwarzarbeit
Strafverfolgung
Bußgeld
Beitragsnachforderung
Säumniszuschläge
Unfallversicherung § 110a SGB VII
Verjährung
III. Mindestlohn
Was wird angerechnet, was nicht?
IV. Zusammenarbeit am Bau
Kollegenhilfe: gesetzliche Voraussetzungen und Risiken
Subunternehmer oder nicht? Rechtliche Rahmenbedingungen
V. Arbeitnehmer aus dem europäischen Ausland:
Werkvertrag und Entsendung
Arbeitnehmerüberlassung
VI. Nachunternehmerhaftung
Präqualifizierung
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Enthaftungsbescheinigung
Bürgenfrühwarnsystem
VII. Haftung des Entleihers bei erlaubter und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
Erlaubte AÜG
Illegale AÜG
Haftungsvoraussetzungen
Einwendungen des Entleihers
VIII. Scheinselbständigkeit und Rückabwicklung
Beitragsschuld und Steuerschuld
Regressansprüche des Arbeitgebers
Beiträge zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
Online: Aktuelles Urlaubsrecht
Seminar-Nummer
1447Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 29.10.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Unser Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Urlaubsrecht an Hand der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere der Entscheidungen des EuGH und des BAG. Das Seminar behandelt u.a. folgende Schwerpunkte:
- Die Regeln für die Berechnung der Dauer des Urlaubsanspruches und die Umstellung von Voll- auf Teilzeit.
- Die Rechtsprechung des BAG zum Urlaubsanspruch bei einem Ruhen des Arbeitsverhältnisses.
- Die Regeln für den Verfall von Urlaubsansprüchen und die insoweit den Arbeitgeber treffenden Pflichten nach der neuesten Rechtsprechung des EuGH und des BAG mit Hinweisen für die Beratung.
- Die neuen Tendenzen nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und der hierauf beruhenden Urteile des BAG zur Gewährung von Urlaub hinsichtlich der Anforderungen an den Arbeitgeber.
- Die Obliegenheiten des Arbeitgebers im Rahmen des Zusatzurlaubs für schwerbehinderte Menschen.
- Die Frage der Verjährung eines Urlaubsanspruchs und die hierzu ergangene aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BAG.
- Das Urlaubsentgelt – was gehört dazu?
- Die geltenden Regeln für eine Abgeltung von Urlaubsansprüchen und die insoweit relevanten Probleme – Vererbung, Verzicht, Verjährung und Ausschlussfristen.
Online: Schenkungen zwischen Gesellschaften und Gesellschaftern
Seminar-Nummer
1448Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 31.10.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Die Abwehrschlacht des Mieters gegen die Vermieterkündigung
Seminar-Nummer
1449Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.11.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Arbeitsrechtliche Brennpunkte im bestehenden Arbeitsverhältnis
Seminar-Nummer
1450Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.11.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Bestimmung des unterhaltsrelevanten Einkommens
Seminar-Nummer
1451Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Check-UP: Berufsunfähigkeit/Krankengeld und PKV/GKV
Seminar-Nummer
1452Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.11.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 14.11.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1453Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1454Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.11.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt: