Neu: Veranstaltungen online buchen
Teilnahmebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Info für Online-Seminare
Fortbildungskalender, Seminareinladung und -anmeldung
Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten außer Anwälte/innen, die kein Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen Anwaltsverein sind.
Beachten Sie bitte, dass Hybrid-Seminare jeweils als Präsenz- und als Online-Seminare angezeigt werden!
Präsenz: Der Rosenkrieg 2.0 (verlegt vom 12.06.2023)
Seminar-Nummer
1256Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.09.2023
12 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars nachmittags per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
- Auswirkungen von Corona und der aktuellen wirtschaftlichen Situation auf das Unterhaltsrecht
- Manipulationen im Zugewinn und wie man ihnen begegnet
- Wem gehört was: Der Streit ums Konto
- Wahlrechte und Kündigungen bei Lebensversicherungen
- Verwirkung nach § 1579 BGB und § 27 VersAusglG
- Gewaltschutz
- Der Streit ums Kind
Online: Aktuelle Praxisfragen zum Zugang zu Leistungen bei Krankheit
Seminar-Nummer
1285Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
Anmeldezeitraum61 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Migrationsrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmtitags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Trotz der Einführung der Auffangpflichtversicherung gem. § 5 Abs. 1 Nr. 13 SGB V und der Versicherung im Basistarif gem. § 193 Abs. 3, Abs. 5 VVG gibt es in Deutschland immer noch Personen, die keine Absicherung im Krankheitsfall haben. Dabei handelt es sich sowohl um Personen, die aus dem Ausland nach Deutschland einreisen wie Ausländerinnen und Ausländer und Deutsche nach einem längeren Auslandsaufenthalt, als auch um Personen, die sich ständig in Deutschland aufhalten wie obdachlose bzw. wohnungslose Personen, ehemalige Selbständige etc.
Das Problem der Absicherung bei Krankheit stellt sich dann besonders dringlich, wenn eine behandlungsbedürftige Krankheit besteht.
In dieser Veranstaltung werden die verschiedenen Sicherungssysteme (gesetzliche und private Krankenversicherung, sozialhilferechtliche Sicherungssysteme) und die Voraussetzungen des Zugangs zu den einzelnen Sicherungssystemen dargestellt. Die Kenntnis der Sicherungssysteme ist auch von besonderer Bedeutung für Leistungserbringer wie Ärztinnen und Ärzte bzw. Krankenhäuser, weil sie bei Personen ohne Absicherung bei Krankheit oft keinen Kostenträger haben und so ihre Leistungen nicht abrechnen können.
Online: Insolvenz am Bau
Seminar-Nummer
1286Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.10.2023
59 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Bau- und Architektenrecht und Insolvenz- und Sanierungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage und der Zugangslink werden Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
In der aktuellen Lage muss in der Bauwirtschaft mit einer steigenden Anzahl von Insolvenzen gerechnet werden. Eine solche Insolvenz am Bau stellt erhebliche Anforderungen an die Insolvenzverwalter und die Berater der Vertragsparteien. Muss der Vertrag fortgesetzt werden? Kann der Vertrag – wirksam – gem. § 8 Abs. 2 VOB/B - gekündigt werden? Welche Rechte stehen dem Auftraggeber bzw. Auftragnehmer in der Insolvenz zu? Wie werden die vor Insolvenzeröffnung erbrachten Teilleistungen behandelt? Bestehen Aufrechnungsmöglichkeiten? Kann der Insolvenzverwalter anfechten?
In diesem Seminar werden die Fragen und Probleme, die sich aus dem Zusammenspiel insolvenzrechtlicher und baurechtlicher Normen ergeben, erörtert und Möglichkeiten zur Wahrung der Interessen der Mandanten aufgezeigt.
Online: Ausgewählte Themen im Versorgungsausgleich - aus der Praxis für die Praxis
Seminar-Nummer
1288Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 09.10.2023
65 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage und der Zugangslink werden Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt.
Inhalt:
- Ausgleich von Betriebsrenten (vom Alten Recht zum NEUEN Recht)
- Abänderungsverfahren/Aufhebung des VA
- Schuldrechtlicher VA
- Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung
- Mütterrente im VA – speziell in Abänderungsverfahren –
- Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes
- Vorstellen und Lösung bezüglich Praxisbeispiele
Präsenz: Ausgewählte Themen im Versorgungsausgleich - aus der Praxis für die Praxis
Seminar-Nummer
1287Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.10.2023
34 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
- Ausgleich von Betriebsrenten (vom Alten Recht zum NEUEN Recht)
- Abänderungsverfahren/Aufhebung des VA
- Schuldrechtlicher VA
- Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung
- Mütterrente im VA – speziell in Abänderungsverfahren –
- Zusatzversorgung des Öffentlichen Dienstes
- Vorstellen und Lösung bezüglich Praxisbeispiele
Online: Kranken- und Unfallversicherung - Neue Entwicklungen
Seminar-Nummer
1290Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.10.2023
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage und der Zugangslink werden Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
In der Unfallversicherung beleuchtet der Referent die Entwicklung der Rechtsprechung, insbesondere auch des BGH, in den letzten Jahren. Neben Entscheidungen u. a. zu Leistungsvoraussetzungen, Risikoausschlüssen, Kausalität, fristgerechter ärztlicher Invaliditätsfeststellung und Zeitpunkt für die Bemessung der Invalidität liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Problemen rund um die Erstbemessung und Neubemessung sowie die Möglichkeit der Rückforderung bereits geleisteter Zahlungen durch den Versicherer.
Der Vortrag zur Krankenversicherung befasst sich anhand der Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung mit diversen Einzelfragen zu Leistungsumfang und -begrenzungen in der Krankheitskostenversicherung, Problemen im Zusammenhang mit nicht zahlungsfähigen Versicherungsnehmern, den Folgen von Versicherungsbetrug, der vorbeugenden Klärung der Leistungspflicht des Versicherers, das selbständige Beweisverfahren sowie typische Probleme in der Krankentagegeldversicherung.
Präsenz: Kranken- und Unfallversicherung - Neue Entwicklungen
Seminar-Nummer
1289Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 06.10.2023
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Versicherungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
In der Unfallversicherung beleuchtet der Referent die Entwicklung der Rechtsprechung, insbesondere auch des BGH, in den letzten Jahren. Neben Entscheidungen u. a. zu Leistungsvoraussetzungen, Risikoausschlüssen, Kausalität, fristgerechter ärztlicher Invaliditätsfeststellung und Zeitpunkt für die Bemessung der Invalidität liegt ein besonderer Schwerpunkt auf den Problemen rund um die Erstbemessung und Neubemessung sowie die Möglichkeit der Rückforderung bereits geleisteter Zahlungen durch den Versicherer.
Der Vortrag zur Krankenversicherung befasst sich anhand der Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung mit diversen Einzelfragen zu Leistungsumfang und -begrenzungen in der Krankheitskostenversicherung, Problemen im Zusammenhang mit nicht zahlungsfähigen Versicherungsnehmern, den Folgen von Versicherungsbetrug, der vorbeugenden Klärung der Leistungspflicht des Versicherers, das selbständige Beweisverfahren sowie typische Probleme in der Krankentagegeldversicherung.
Online: Ausgewählte Probleme im Sorge- und Umgangsrecht
Seminar-Nummer
1292Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.11.2023
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar soll einen Überblick über einzelne Problemfelder im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts geben.
Mögliche anwaltliche Strategien sollen ebenso besprochen und Handlungsalternativen aufgezeigt werden, wie
- Kindeswohlgefährdung, § 1666 BGB in der Rechtsprechung des BVerfG
- Wann liegt eine solche vor
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Verwandtenunterbringung als Alternative
- Die Sachverständigen als „heimliche Entscheider“
- Kostenfragen / Kostenfalle
- Befangenheit
- Qualitätsanforderungen pp.
- Probleme beim Umgang, der Umgangspflegschaft, der
Zwangsvollstreckung
Sollte die Gesetzgebung oder die Rechtsprechung es notwendig machen, würde kurzfristig der Aktualität geschuldet noch disponiert.
Präsenz: Ausgewählte Probleme im Sorge- und Umgangsrecht
Seminar-Nummer
1291Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 30.10.2023
34 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Das Seminar soll einen Überblick über einzelne Problemfelder im Bereich des Sorge- und Umgangsrechts geben.
Mögliche anwaltliche Strategien sollen ebenso besprochen und Handlungsalternativen aufgezeigt werden, wie
- Kindeswohlgefährdung, § 1666 BGB in der Rechtsprechung des BVerfG
- Wann liegt eine solche vor
- Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- Verwandtenunterbringung als Alternative
- Die Sachverständigen als „heimliche Entscheider“
- Kostenfragen / Kostenfalle
- Befangenheit
- Qualitätsanforderungen pp.
- Probleme beim Umgang, der Umgangspflegschaft, der
Zwangsvollstreckung
Sollte die Gesetzgebung oder die Rechtsprechung es notwendig machen, würde kurzfristig der Aktualität geschuldet noch disponiert.
Online: Das arbeitsrechtliche Mandat in kirchlichen und diakonischen Einrichtungen - Die relevante Rechtsprechung von BAG, EuGH und KGH.EKD
Seminar-Nummer
1293Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.11.2023
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Gestaltungsüberlegungen im Familien- und Erbrecht in Hinblick auf die Patchwork-Familie
Seminar-Nummer
1294Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 09.11.2023
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am 10.11.2023 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Fälle und Entscheidungen 2023 zum Gewerberecht und Polizeirecht
Seminar-Nummer
1295Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
70 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 15.11.2023
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Verwaltungsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Herausforderung rund um das betriebliche Eingliederungsmanagement
Seminar-Nummer
1296Veranstaltungsort
Online (Zoom)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
105 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 22.11.2023
73 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar vermittelt die rechtlichen Grundlagen, aktuelle Rechtsprechung und praxisnahes Wissen zur optimalen Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements.
Es wird das Spannungsfeld zur krankheitsbedingten Kündigung, dem Datenschutz sowie zur Klage auf leidensgerechten Arbeitsplatz dargestellt.
Was sind die Schwerpunkte?
I. Das Betriebliche Eingliederungsmanagement
- Ziele und Nutzen des BEM und die Frage, was sind die sozialrechtlichen Folgen einer langen Erkrankung?
- Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich und die Frage, wen und wie oft muss ich einladen?
- Anforderungen der Rechtsprechung an ein ordnungsgemäßes BEM, Mindeststandards und die Frage nach dem Inhalt des Anschreibens und den möglichen Beteiligten im BEM
- Datenschutz im BEM nach der DSGVO und die Frage nach der zusätzlichen Information
- Wenn die BEM Berechtigten zustimmen: Fragen zum „rechtlich reguliertem Suchprozess“
- Was darf gefragt werden?
- Welche Maßnahmen gibt es und welche muss ich in Betracht ziehen?
- Wann sind die Rehaträger und Inklusionsämter/ Integrationsämter einzubinden?
- Wann darf ein BEM beendet werden?
II. Der leidensgerechte Arbeitsplatz
- Wenn die BEM Berechtigten einen Anspruch auf Durchsetzung der Maßnahmen geltend machen: Voraussetzungen eines leidensgerechten Arbeitsplatzes.
III. Auswirkungen des BEM auf den Kündigungsschutz
- Bedeutung des BEM für das Zustimmungsverfahren bei der Kündigung eines schwerbehinderten/gleichgestellten Arbeitnehmers
- Voraussetzungen einer krankheitsbedingten Kündigung
- Verhältnismäßigkeitsgrundsatz und die Verteilung der Darlegungs- und Beweislast
IV. Eckpunkte einer BV-BEM und die Mitbestimmung der Interessensvertretung