Neu: Veranstaltungen online buchen
Teilnahmebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Info für Online-Seminare
Fortbildungskalender, Seminareinladung und -anmeldung
Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten außer Anwälte/innen, die kein Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen Anwaltsverein sind.
Beachten Sie bitte, dass Hybrid-Seminare jeweils als Präsenz- und als Online-Seminare angezeigt werden! Der Anmeldebutton befindet sich am Ende der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Bitte beachten: Die Hybrid-Seminare am 26.08.2025 und 28.08.2025 finden nur Online statt!
Die Seminare für 2025 sind hier buchbar.
Online: Der Umgang – Wie können die anwaltlichen Interessenvertreter den Umgang mit dem Umgang gestalten
Seminar-Nummer
1427Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.08.2025
51 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
- Anwaltliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Bestimmtheit, auch für die Zwangsvollstreckung
- Abänderungsmöglichkeiten und Vollstreckung
- Kontaktaufnahmen außerhalb vereinbarter Besuchszeiten
- Telefonkontakte
- Umgangsausschluss
- Begleiteiter und beschützter Rahmen
- Die Umgangspflegschaft
- Die Bedeutung des Kindeswillens im Umgangsverfahren
- Spannungsverhältnis Umgang Großeltern-Eltern-Kinderwünsche
- Erinnerungskontakte bei Umgangsausschluss?
- Weitere Entscheidungen nach Aktualität zu den obigen Problemfeldern aus 2025
Online: WEG-Recht für Praktiker
Seminar-Nummer
1429Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.08.2025
49 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das neue Wohnungseigentumsrecht bestimmt immer mehr den anwaltlichen und gerichtlichen Alltag. Es gibt mittlerweile eine Reihe wichtiger Urteile durch die Instanzen, die man unbedingt kennen sollte.
Themen sind u. a.: Die neue Sicht der Wohnungseigentümergemeinschaft, WEG-Baurecht und Kosten, Abrechnungswesen, Eigentümerversammlung, Prozessrecht und vieles mehr.
Online: 1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr 2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht
Seminar-Nummer
1431Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 28.08.2025
58 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr
- §§ 316, 315c StGB: Absolute und Relative Fahrunsicherheit/Cannabiskonsum versus BtM/Grenzwerte und deren Bedeutung
- E-Scooter/Pedelec und andere alternative Fortbewegungsmittel
- Abgrenzung zu anderen Tatbeständen/Konkurrenzen
- Ältere Kraftfahrer/in/Definition andere sonstige geistige und körperliche Mängel
- § 24a StVG: Tatbestandsmerkmale
- Exkurse zum Fahrerlaubnisrecht
2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht“
- Überblick und Erste Entscheidungen
- Historische Entwicklung und Grundlagen/Änderung bestehender Gesetze
- Einzelne Tatbestände/Amnestieregelung
- Der neue § 13a FEV
- § 23 a StVG: Grenzwert THC
Präsenz: 1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr 2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht
Seminar-Nummer
1430Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 26.08.2025
32 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr
- §§ 316, 315c StGB: Absolute und Relative Fahrunsicherheit/Cannabiskonsum versus BtM/Grenzwerte und deren Bedeutung
- E-Scooter/Pedelec und andere alternative Fortbewegungsmittel
- Abgrenzung zu anderen Tatbeständen/Konkurrenzen
- Ältere Kraftfahrer/in/Definition andere sonstige geistige und körperliche Mängel
- § 24a StVG: Tatbestandsmerkmale
- Exkurse zum Fahrerlaubnisrecht
2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht“
- Überblick und Erste Entscheidungen
- Historische Entwicklung und Grundlagen/Änderung bestehender Gesetze
- Einzelne Tatbestände/Amnestieregelung
- Der neue § 13a FEV
- § 23 a StVG: Grenzwert THC
Online: Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft
Seminar-Nummer
1432Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.09.2025
52 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Die Zugewinngemeinschaft weist auch im Erbrecht und im Erbschaftsteuerrecht Besonderheiten auf, die in der anwaltlichen Beratung Beachtung finden müssen. Im Seminar werden u.a. besprochen:
- Die Berechnungsgrundlage des Zugewinnausgleichsanspruchs
- Der nicht geltend gemachte Pflichtteilsanspruch und § 1374 Abs.2 BGB
- Die Vererblichkeit des Zugewinnausgleichsanspruchs
- Die Klaviatur des § 1371 Abs.3 BGB
- Haftungsfalle § 1380 BGB
- Tod des Ehegatten während des laufenden Scheidungsverfahrens
- Internationale Bezüge
- Der fiktive erbschaftssteuerfreie Zugewinnausgleichsanspruch
- u.a.
Online: Aktuelle Entwicklungen im Anfechtungsrecht
Seminar-Nummer
1433Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.09.2025
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 05.09.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Webinar stellt aktuelle Gerichtsentscheidungen zur Insolvenzanfechtung in der Unternehmensinsolvenz dar und beleuchtet die Konsequenzen für die Insolvenzverwalterpraxis und die anwaltliche Beratung von Gläubigern und Geschäftsführern.
Online: Bauliche Veränderungen – Voraussetzungen, Grenzen, Beschlüsse
Seminar-Nummer
1434Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.09.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 12.09.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Bauliche Veränderungen – etwa der Einbau eines Personenaufzuges, die Errichtung eines Gartenhauses oder die Installation von Ladeinfrastruktur für E-Mobilität - gehören zu den „Standmaßnahmen“ in einer Wohnungseigentümergemeinschaft. Das Recht der baulichen Veränderungen ist mit der letzten Novelle des Wohnungseigentumsgesetzes (Ende 2020) in den §§ 20, 21 grundlegend neu geordnet worden. Das Gesetz nennt eine Reihe von Voraussetzungen, etwa für die Beschlussfassung, für „privilegierte bauliche Veränderungen“, für die Grenzen der Umgestaltung der Wohnanlage, aber auch für die Verteilung anfallender Kosten unter den Wohnungseigentümern. Zwischenzeitlich sind durch den Bundesgerichtshof und die Instanzgerichte auch schon konturierende Leitlinien aufgestellt worden.
Das Seminar vermittelt aus anwaltlicher Sicht einen grundlegenden Ein- und Überblick zu den jeweiligen Voraussetzungen von baulichen Veränderungen der Gemeinschaft und den damit verbundenen Praxisproblemen für die mit der Durchführung befassten WEG-Verwaltung. Anhand von vielzähligen Beispielen werden die Grundlagen und aktuelle Probleme aus der Rechtsprechung vorgestellt.
Themenschwerpunkte:
- Was ist eine „bauliche Veränderung“ i.S.v. § 20 WEG?
- „Beschlusskompetenz“, „Beschlusszwang“
- Abgrenzung zu Erhaltungsmaßnahmen (§§ 18, 19 WEG)
- Privilegierte bauliche Veränderungen (insb. E-Mobilität)
- Grenzen baulicher Veränderungen
- Kostenverteilung und ihre Voraussetzungen (§ 21 WEG)
- typische „Beschlussfehler“
- Vorbereitung und Durchführung von „Baubeschlüssen“ durch die Verwaltung
- Prozessuale Fragen (insb. Anfechtungs- und Beschlussersetzungsklage)
Online: Aktuelle Tendenzen und Themen im Sozialrecht einschließlich des Unfallversicherungsrechts und Kostenrechts
Seminar-Nummer
1435Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.09.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Zwischen Mut und Leichtsinn - Arbeitsvertragsgestaltung
Seminar-Nummer
1436Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.09.2025
67 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Steuerrechtliche Fallstricke im erbrechtlichen Mandat
Seminar-Nummer
1437Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 18.09.2025
69 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Beratung im Erbrecht - Steuerrecht im Blick! Das Seminar vermittelt die wichtigsten steuerrechtlichen Fallstricke in der erbrechtlichen Beratung: u.a. Freibeträge, Güterstandsschaukel, Begünstigung des Familienheims, Immobilien und Betriebsvermögen im Nachlass. Die Teilnehmer*innen erhalten zudem einen Überblick über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und der Behandlung erbrechtlicher Sachverhalte durch das Finanzamt.
Stichpunkte:
- Unternehmensnachfolge
- Befreiung des Betriebsvermögens
- Ausscheiden als Gesellschafter mit/ohne Schenkungsteuer
- Ausnutzung der Freibetragsgrenzen
- Vorerwerbe
- Richtige Umsetzung der "Güterstandsschaukel"
- Voraussetzungen und Haltefristen fürs Familienheim
- Vermeidung privater Veräußerungsgeschäfte bei Immobilien/Ausgleichszahlungen
- Bewertung des Nachlasses
Online: Führerscheinverteidigung – Anwaltsstrategien bei Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis
Seminar-Nummer
1438Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.09.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Verteidigung im Verkehrsstrafrecht ein Klassiker! Wann droht ein Fahrverbot, wann eine Fahrerlaubnisentziehung? Wie verteidigt man gegen den zugrundeliegenden Straftatenvorwurf? Wie kann man jedenfalls schwerwiegende Rechtsfolgen abwehren? Das Seminar gibt einen Überblick über die zur Fahrerlaubnisentziehung führenden Regeltatbestände und über Fragen der §§ 44, 69 f. StGB. Systematik, aktuelle Rechtsprechung und Verteidigungsstrategien stehen im Vordergrund.
Präsenz: Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht
Seminar-Nummer
1439Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.09.2025
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht
Seminar-Nummer
1440Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.09.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
Seminar-Nummer
1441Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.09.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Praktikerverfahren: Steuerliche Unternehmensbewertung – auch für Erbrechtler, auch für Gesellschaftsrechtler
Seminar-Nummer
1442Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 26.09.2025
73 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bzw. eines freien Mitarbeiterverhältnisses und die arbeits- und sozialrechtlichen Folgen / Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Seminar-Nummer
1443Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 30.09.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 02.10.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Der öffentlich-rechtliche Baunachbarstreit - Grundlagen und aktuelle Probleme
Seminar-Nummer
1444Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.10.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Bau-/Architektenrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Gewinnermittlungen im Familienrecht
Seminar-Nummer
1445Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.10.2025
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikenmanagement in den Bereichen Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit
Seminar-Nummer
1446Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.10.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Viele Branchen leiden an chronischem Arbeitskräftemangel, preisgünstige Lösungen werden gesucht. Dabei sind die Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes limitiert und dort wo sie zulässig sind, mit einer Vielzahl von beitragsrechtlichen Risiken behaftet. Das Seminar räumt auf mit landläufigen Fehlvorstellungen und zeigt, wie man insbesondere Haftungsrisiken erfolgreich vermeiden kann.
I. Grundzüge des Beitragsrechts
Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben des Arbeitgebers
Wer ist Arbeitnehmer?
Einzelunternehmer und Versicherungspflicht
Ein-Personen-UG und Ein-Personen-GmbH
Werkvertrag oder Scheinwerkvertrag
II. Risiken der Schwarzarbeit
Definition Schwarzarbeit
Strafverfolgung
Bußgeld
Beitragsnachforderung
Säumniszuschläge
Unfallversicherung § 110a SGB VII
Verjährung
III. Mindestlohn
Was wird angerechnet, was nicht?
IV. Zusammenarbeit am Bau
Kollegenhilfe: gesetzliche Voraussetzungen und Risiken
Subunternehmer oder nicht? Rechtliche Rahmenbedingungen
V. Arbeitnehmer aus dem europäischen Ausland:
Werkvertrag und Entsendung
Arbeitnehmerüberlassung
VI. Nachunternehmerhaftung
Präqualifizierung
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Enthaftungsbescheinigung
Bürgenfrühwarnsystem
VII. Haftung des Entleihers bei erlaubter und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
Erlaubte AÜG
Illegale AÜG
Haftungsvoraussetzungen
Einwendungen des Entleihers
VIII. Scheinselbständigkeit und Rückabwicklung
Beitragsschuld und Steuerschuld
Regressansprüche des Arbeitgebers
Beiträge zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
Online: Aktuelles Urlaubsrecht
Seminar-Nummer
1447Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 29.10.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Unser Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Urlaubsrecht an Hand der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere der Entscheidungen des EuGH und des BAG. Das Seminar behandelt u.a. folgende Schwerpunkte:
- Die Regeln für die Berechnung der Dauer des Urlaubsanspruches und die Umstellung von Voll- auf Teilzeit.
- Die Rechtsprechung des BAG zum Urlaubsanspruch bei einem Ruhen des Arbeitsverhältnisses.
- Die Regeln für den Verfall von Urlaubsansprüchen und die insoweit den Arbeitgeber treffenden Pflichten nach der neuesten Rechtsprechung des EuGH und des BAG mit Hinweisen für die Beratung.
- Die neuen Tendenzen nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und der hierauf beruhenden Urteile des BAG zur Gewährung von Urlaub hinsichtlich der Anforderungen an den Arbeitgeber.
- Die Obliegenheiten des Arbeitgebers im Rahmen des Zusatzurlaubs für schwerbehinderte Menschen.
- Die Frage der Verjährung eines Urlaubsanspruchs und die hierzu ergangene aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BAG.
- Das Urlaubsentgelt – was gehört dazu?
- Die geltenden Regeln für eine Abgeltung von Urlaubsansprüchen und die insoweit relevanten Probleme – Vererbung, Verzicht, Verjährung und Ausschlussfristen.
Online: Schenkungen zwischen Gesellschaften und Gesellschaftern
Seminar-Nummer
1448Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 31.10.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Die Abwehrschlacht des Mieters gegen die Vermieterkündigung
Seminar-Nummer
1449Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.11.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Arbeitsrechtliche Brennpunkte im bestehenden Arbeitsverhältnis
Seminar-Nummer
1450Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.11.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Bestimmung des unterhaltsrelevanten Einkommens
Seminar-Nummer
1451Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Check-UP: Berufsunfähigkeit/Krankengeld und PKV/GKV
Seminar-Nummer
1452Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.11.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 14.11.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1453Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
29 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Vorgesehen sind unter anderem folgende Themenbereiche:
- Fragestellungen rund um die sogenannte Polizeiflucht bei § 315d StGB
- Vorlagebeschluß des Oberlandesgerichts Saarbrücken zu den sogenannten Rohmessdaten beim BGH
- Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu den Rohmessdaten von 20. Juni 2023
- Fragestellungen rund um die Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO
Noch nach alter Rechtslage:
- Fragestellungen zur Fahreignung im Zusammenhang mit Cannabis und § 24 a StVG
01.04.2024 Teillegalisierung von Cannabis
- Ein kurzer Abriss über zwischenzeitlich bekannt gewordene Beschlüsse und Urteile der Verwaltungsgerichte
Online: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1454Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.11.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Vorgesehen sind unter anderem folgende Themenbereiche:
- Fragestellungen rund um die sogenannte Polizeiflucht bei § 315d StGB
- Vorlagebeschluß des Oberlandesgerichts Saarbrücken zu den sogenannten Rohmessdaten beim BGH
- Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu den Rohmessdaten von 20. Juni 2023
- Fragestellungen rund um die Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO
Noch nach alter Rechtslage:
- Fragestellungen zur Fahreignung im Zusammenhang mit Cannabis und § 24 a StVG
01.04.2024 Teillegalisierung von Cannabis
- Ein kurzer Abriss über zwischenzeitlich bekannt gewordene Beschlüsse und Urteile der Verwaltungsgerichte