Neu: Veranstaltungen online buchen
Teilnahmebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Info für Online-Seminare
Fortbildungskalender, Seminareinladung und -anmeldung
Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten außer Anwälte/innen, die kein Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen Anwaltsverein sind.
Beachten Sie bitte, dass Hybrid-Seminare jeweils als Präsenz- und als Online-Seminare angezeigt werden! Der Anmeldebutton befindet sich am Ende der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Bitte beachten: Das Hybrid-Seminar am 21.05.2025 findet nur Online statt!
Die Seminare für 2025 sind hier buchbar.
Online: Aktuelle Entwicklungen im Verwaltungsverfahrens- und SGG-Recht mit Beispielen aus der gesetzlichen Krankenversicherung
Seminar-Nummer
1417Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 15.05.2025
56 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht und Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar gibt Hinweise zu aktuellen rechtsstreitrelevanten „Klippen“ in der Auseinandersetzung mit Behörden – am Beispiel der gesetzlichen Krankenkassen – wie etwa die richtige Antragstellung, Zugangsnachweise, Behörden- und Abteilungszuständigkeiten (im Verwaltungs- und Widerspruchsverfahren) sowie etwa Amtsermittlung, sozialrechtliche Dokumentationspflicht, Beweisanregungen/-anträge, mündliche und Video-Verhandlung, einstweiliger Rechtsschutz, das richtige Rechtsmittel und vieles mehr im SGG-Verfahren.
Ihre Fälle haben Vorrang - lassen Sie uns darüber sprechen
Online: Die Gestaltung von vorweggenommener Erbfolge, letztwilligen Verfügungen und Ehe- sowie Erbverträgen unter steuerlichen Optimierungsgesichtspunkten
Seminar-Nummer
1419Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 16.05.2025
37 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar behandelt die Gestaltung von Erbfällen, vorweggenommenen Erbfolgen und darauf abgestimmten Testamenten im Hinblick auf die steuerliche Optimierung. Auch die Wahl des Güterstandes durch einen Ehevertrag spielt dabei eine Rolle. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig und komplex. Insbesondere im Bereich der Kernfamilie können die steuerlichen Folgen durch ungenügende Gestaltungen enorm sein. Umso wichtiger ist in der Praxis die steuerliche Optimierung des Güterstandes, die Gestaltung der Vermögensübertragung mittels vorweggenommener Erbfolge sowie die abgestimmte Ausgestaltung entsprechender letztwilliger Verfügungen und des Erbfalles.
Auch der Ausgleich des Zugewinns kann zur steuerlichen Gestaltungsoptimierung verwandt werden. Die Veranstaltung behandelt aktuelle Gestaltungsansätze und geht auf aktuelle Praxisprobleme mit anschaulichen Beispielen ein. Das Seminar behandelt unter anderem die Gestaltung unter Berücksichtigung der steuerlichen Probleme von familien- und erbrechtlichen Fallkonstellationen. Gestaltungen und Optimierungen beim Ehegatten-Testament sind ebenso Gegenstand der Veranstaltung, wie die wichtigen Punkte der postmortalen Gestaltung von familiären Erb- und Nachlassfällen.
Die wesentlichen Problemfelder werden praxisnah und anhand von Beispielen erörtert. Die aktuelle Rechtsprechung wird berücksichtigt. So lassen sich in der Beratung Chancen nutzen und Risiken vermeiden.
Online: Anwaltliche Strategien bei den diversen Anhörungen im Familienrecht – vom Kind über den Verfahrensbeistand, die Eltern bis zum Sachverständigen
Seminar-Nummer
1420Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 09.06.2025
65 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Das Seminar gibt einen kompakten Überblick über die Anhörungen im Familienrecht anhand der Rechtsprechung, um anwaltliche Einflussmöglichkeiten und Handlungsstrategien zu entwickeln.
- Die Kindesanhörung nach § 159 FamFG
- Anhörung und persönlicher Eindruck // Inaugenscheinnahme
- Absehen von der Kindesanhörung bzw. von der Verschaffung eines persönlichen Eindrucks
- Anhörung disponibel oder Anhörungspflicht?
- Anwesenheitsrechte Dritte, insbesondere der Eltern?
- Anhörungsvermerk und § 28 Abs. 4 FamFG
- Telefonische Kindesanhörung?
- (keine) Wiederholung der Kindesanhörung im Beschwerdeverfahren, § 68 FamFG?
- Praxisleitfaden zur Anwendung kindgerechter Kriterien für das familiengerichtliche Verfahren
- Anhörung des Sachverständigen zu seinem Gutachten, schriftlich oder persönlich in der mündlichen Verhandlung
- Anhörung der Eltern, § 160 FamFG
- Anhörung des Jugendamtes, § 162 FamFG
Online: Aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitsrecht in der Insolvenz
Seminar-Nummer
1421Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.06.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht und Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Es werden verschiedene neuere Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit und auch der Sozialgerichtsbarkeit zum Insolvenzgeld vorgestellt, erläutert und in den jeweiligen rechtlichen Kontext gestellt. Die betroffenen Themenbereiche werden ausführlich in ihren Grundlagen dargestellt, weshalb die Veranstaltung auch für Kolleginnen und Kollegen geeignet ist, die nicht ständig im Grenzbereich Arbeitsrecht/Insolvenzrecht tätig sind. U.a. folgende Themen werden angesprochen:
- Wiedereinstellungsanspruch in der Insolvenz?
- Voraussetzungen der Aufnahme massebezogener Verfahren gemäß § 86 Abs. 1 Ziff. 3 InsO
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen erneuter Anzeige der Masseunzulänglichkeit
- neuere BAG-Rechtsprechung zur Behandlung von Urlaubsansprüchen bzw. Urlaubsabgeltungsansprüchen bei Masseunzulänglichkeit
- Insolvenzgeld: Sperrwirkung des ersten Insolvenzereignisses
- Berücksichtigung der Rentennähe bei der Sozialauswahl - grobe Fehlerhaftigkeit gem. § 125 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 InsO
- Voraussetzungen der Vorsatzanfechtung gem. § 133 InsO
- Massenentlassungsanzeige: Bestimmung der Betriebsgröße in der Insolvenz
- Zulässigkeit eines "Null-Sozialplans" außerhalb der Insolvenz?
Online: Vom Bolzplatz bis zum Schimmelfleck
Seminar-Nummer
1422Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.06.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Mietmängel werfen oft komplexe rechtliche Fragen für Mieter, Vermieter und anwaltliche Berater auf. Die Vielzahl an Entscheidungen und Rechtsmeinungen macht die Orientierung schwierig. Das Online-Seminar „Vom Bolzplatz bis zum Schimmelfleck“ bringt Klarheit: Es bietet einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsprechung und bereitet zentrale Fragen mit praxisnahen Gerichtsentscheidungen auf.
Online: Die Berufung im Verwaltungsprozess
Seminar-Nummer
1423Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 16.06.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Schwarzgeld in der Familie
Seminar-Nummer
1424Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.06.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht, Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Schwarzgeld in der Familie lauert an vielen Stellen: Das verborgene Aktiendepot des Erbonkels in der Schweiz, Haushaltshilfen, die unter der Hand etwas dazuverdienen, verdeckte Gewinnausschüttungen im Unternehmen, der unberechtigte Bezug von Kindergeld – die Reihe nimmt kein Ende.
Dazu kommen etliche Situationen, in denen die zutreffende steuerliche Behandlung zumindest zweifelhaft ist: Welche Unterhaltszahlungen sind (noch) angemessen, welche Gelegenheitsgeschenke üblich? Wie ist umzugehen mit zinslosen Darlehen an Freunde und Verwandte, oder Einladungen von Angehörigen zu Luxusreisen?
Der Grat zwischen steuerfreier Zuwendung und strafrechtlichem Risiko ist häufig schmal und der Teufel steckt im Detail: Was rät man seinem Mandanten, der Schwarzgeld geerbt hat? Wie weit gehen die Erklärungspflichten von Schenker und Beschenktem gegenüber dem Fiskus? Welche besonderen Anforderungen sind bei einer strafbefreienden Selbstanzeige in Erbschafts- und Schenkungsfällen zu beachten?
In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent typische und vielfältige Hinterziehungsszenarien anhand zahlreicher Praxisfälle vor. Von seinen Hinweisen zur effektiven Verteidigung, zur Minimierung strafrechtlicher Risiken und zum Umgang mit umfangreichen Nacherklärungsfällen im Erbschaft- und Schenkungssteuerrecht profitieren Strafverteidiger ebenso wie Steueranwälte. Rechtsanwälte, die im Familien- und Erbrecht tätig sind, sensibilisiert unser Seminar auf Gefahrenherde für ihre Mandanten; sie gewinnen wertvolle Einblicke für eine umfassende und umsichtige Beratung.
- Der Straftatbestand der Steuerhinterziehung
- Hinterziehungstäter in der Familie, einschließlich Ehegatten, Betreuern und Testamentsvollstreckern
- Anzeige- und Erklärungspflichten in der Einkommen-, Erbschaft- und Schenkungsteuer
- Steuerliche Nacherklärungspflichten des Erben
- Rechtsmissbräuchliche Gestaltungen und abweichende Rechtsauffassungen
- Praxisfälle
- Ungerechtfertigte Nutzung des Ehegattensplittings
- Die falsche Lohnsteuerklasse von Ehegatten
- Kapitaleinkünfte im Ausland
- Verdeckte Gewinnausschüttungen im Familienunternehmen
- Airbnb-Fälle
- Minijobber in der Familie
- Ungerechtfertigter Bezug von Kindergeld
- Schenkungen unter Ehegatten und nahen Angehörigen
- Steuerpflicht von Unterhaltszahlungen
- Einladungen zu Luxusreisen
- Zinslose Darlehen
- Unentgeltliche Wohnraumüberlassung
- Reparaturmöglichkeiten
- Selbstanzeige
- Güterstandsschaukel
- Rücktritt vom Versuch
Online: Moderner streiten! – ein Update zu Zivilprozess und Schiedsverfahren
Seminar-Nummer
1425Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.06.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Handels-/Gesellschaftsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 27.06.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Der Umgang – Wie können die anwaltlichen Interessenvertreter den Umgang mit dem Umgang gestalten
Seminar-Nummer
1427Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.08.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Der Umgang – Wie können die anwaltlichen Interessenvertreter den Umgang mit dem Umgang gestalten
Seminar-Nummer
1426Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.08.2025
30 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt
Präsenz: WEG-Recht für Praktiker
Seminar-Nummer
1428Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 21.08.2025
28 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: WEG-Recht für Praktiker
Seminar-Nummer
1429Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.08.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: 1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr und 2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht
Seminar-Nummer
1431Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 28.08.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: 1. Verteidigung bei Cannabis, Alkohol und sonstiger geistiger und körperlicher Mängel im Straßenverkehr und 2. Ausblick auf das „neue“ Konsumcannabisgesetz aus verkehrsrechtlicher Sicht
Seminar-Nummer
1430Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 26.08.2025
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Der Erbfall in der Zugewinngemeinschaft
Seminar-Nummer
1432Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.09.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Familienrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Entwicklungen im Anfechtungsrecht
Seminar-Nummer
1433Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.09.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Insolvenz-/Sanierungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 05.09.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Bauliche Veränderungen – Voraussetzungen, Grenzen, Prozessrechtliches
Seminar-Nummer
1434Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 10.09.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 12.09.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Aktuelle Tendenzen und Themen im Sozialrecht einschließlich des Unfallversicherungsrechts und Kostenrechts
Seminar-Nummer
1435Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.09.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Zwischen Mut und Leichtsinn - Arbeitsvertragsgestaltung
Seminar-Nummer
1436Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.09.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Steuerrechtliche Fallstricke im erbrechtlichen Mandat
Seminar-Nummer
1437Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 18.09.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Die erbrechtliche Beratung erfordert zwingend die Beachtung wichtiger Regelungen aus dem Steuerrecht. Das Seminar vermittelt die wichtigsten steuerrechtlichen Fallstricke: u.a. Freibeträge, Güterstandsschaukel, Begünstigung des Familienheims, Immobilien und Betriebsvermögen im Nachlass. Die Teilnehmer*innen erhalten zudem einen Überblick über die wichtigsten Gerichtsentscheidungen und der Behandlung erbrechtlicher Sachverhalte durch das Finanzamt.
Stichpunkte:
- Unternehmensnachfolge
- Befreiung des Betriebsvermögens
- Ausscheiden als Gesellschafter mit/ohne Schenkungsteuer
- Ausnutzung der Freibetragsgrenzen
- Vorerwerbe
- Richtige Umsetzung der "Güterstandsschaukel"
- Voraussetzungen und Haltefristen fürs Familienheim
- Vermeidung privater Veräußerungsgeschäfte bei Immobilien/Ausgleichszahlungen
- Bewertung des Nachlasses
Online: Führerscheinverteidigung – Anwaltsstrategien bei Fahrverbot und Entziehung der Fahrerlaubnis
Seminar-Nummer
1438Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.09.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht
Seminar-Nummer
1440Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.09.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Abwehrstrategien im Unterhaltsrecht
Seminar-Nummer
1439Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 19.09.2025
38 Plätze frei
38 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Online: Krankheitsbedingte Kündigung und betriebliches Eingliederungsmanagement
Seminar-Nummer
1441Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 25.09.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Praktikerverfahren: Steuerliche Unternehmensbewertung – auch für Erbrechtler, auch für Gesellschaftsrechtler
Seminar-Nummer
1442Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 26.09.2025
76 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bzw. eines freien Mitarbeiterverhältnisses und die arbeits- und sozialrechtlichen Folgen / Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Seminar-Nummer
1443Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 30.09.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht und Sozialrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 02.10.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Der öffentlich-rechtliche Baunachbarstreit - Grundlagen und aktuelle Probleme
Seminar-Nummer
1444Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 01.10.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Bau-/Architektenrecht, Miet-/Wohnungseigentumsrecht und Verwaltungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Gewinnermittlungen im Familienrecht
Seminar-Nummer
1445Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.10.2025
75 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikenmanagement in den Bereichen Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit
Seminar-Nummer
1446Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.10.2025
74 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Viele Branchen leiden an chronischem Arbeitskräftemangel, preisgünstige Lösungen werden gesucht. Dabei sind die Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes limitiert und dort wo sie zulässig sind, mit einer Vielzahl von beitragsrechtlichen Risiken behaftet. Das Seminar räumt auf mit landläufigen Fehlvorstellungen und zeigt, wie man insbesondere Haftungsrisiken erfolgreich vermeiden kann.
I. Grundzüge des Beitragsrechts
Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben des Arbeitgebers
Wer ist Arbeitnehmer?
Einzelunternehmer und Versicherungspflicht
Ein-Personen-UG und Ein-Personen-GmbH
Werkvertrag oder Scheinwerkvertrag
II. Risiken der Schwarzarbeit
Definition Schwarzarbeit
Strafverfolgung
Bußgeld
Beitragsnachforderung
Säumniszuschläge
Unfallversicherung § 110a SGB VII
Verjährung
III. Mindestlohn
Was wird angerechnet, was nicht?
IV. Zusammenarbeit am Bau
Kollegenhilfe: gesetzliche Voraussetzungen und Risiken
Subunternehmer oder nicht? Rechtliche Rahmenbedingungen
V. Arbeitnehmer aus dem europäischen Ausland:
Werkvertrag und Entsendung
Arbeitnehmerüberlassung
VI. Nachunternehmerhaftung
Präqualifizierung
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Enthaftungsbescheinigung
Bürgenfrühwarnsystem
VII. Haftung des Entleihers bei erlaubter und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
Erlaubte AÜG
Illegale AÜG
Haftungsvoraussetzungen
Einwendungen des Entleihers
VIII. Scheinselbständigkeit und Rückabwicklung
Beitragsschuld und Steuerschuld
Regressansprüche des Arbeitgebers
Beiträge zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
Online: Aktuelles Urlaubsrecht
Seminar-Nummer
1447Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 29.10.2025
78 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Unser Online-Seminar gibt Ihnen einen Überblick über das aktuelle Urlaubsrecht an Hand der aktuellen Rechtsprechung, insbesondere der Entscheidungen des EuGH und des BAG. Das Seminar behandelt u.a. folgende Schwerpunkte:
- Die Regeln für die Berechnung der Dauer des Urlaubsanspruches und die Umstellung von Voll- auf Teilzeit.
- Die Rechtsprechung des BAG zum Urlaubsanspruch bei einem Ruhen des Arbeitsverhältnisses.
- Die Regeln für den Verfall von Urlaubsansprüchen und die insoweit den Arbeitgeber treffenden Pflichten nach der neuesten Rechtsprechung des EuGH und des BAG mit Hinweisen für die Beratung.
- Die neuen Tendenzen nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und der hierauf beruhenden Urteile des BAG zur Gewährung von Urlaub hinsichtlich der Anforderungen an den Arbeitgeber.
- Die Obliegenheiten des Arbeitgebers im Rahmen des Zusatzurlaubs für schwerbehinderte Menschen.
- Die Frage der Verjährung eines Urlaubsanspruchs und die hierzu ergangene aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BAG.
- Das Urlaubsentgelt – was gehört dazu?
- Die geltenden Regeln für eine Abgeltung von Urlaubsansprüchen und die insoweit relevanten Probleme – Vererbung, Verzicht, Verjährung und Ausschlussfristen.
Online: Schenkungen zwischen Gesellschaften und Gesellschaftern
Seminar-Nummer
1448Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 31.10.2025
72 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Die Abwehrschlacht des Mieters gegen die Vermieterkündigung
Seminar-Nummer
1449Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.11.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Arbeitsrechtliche Brennpunkte im bestehenden Arbeitsverhältnis
Seminar-Nummer
1450Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.11.2025
80 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Bestimmung des unterhaltsrelevanten Einkommens
Seminar-Nummer
1451Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
77 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Check-UP: Berufsunfähigkeit/Krankengeld und PKV/GKV
Seminar-Nummer
1452Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.11.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 14.11.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Online: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1454Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.11.2025
79 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1453Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
29 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt: