Neu: Veranstaltungen online buchen
Teilnahmebedingungen, Zahlungsmodalitäten, Info für Online-Seminare
Fortbildungskalender, Seminareinladung und -anmeldung
Teilnahmeberechtigt sind alle Interessenten außer Anwälte/innen, die kein Mitglied in einem dem DAV angeschlossenen Anwaltsverein sind.
Beachten Sie bitte, dass Hybrid-Seminare jeweils als Präsenz- und als Online-Seminare angezeigt werden! Der Anmeldebutton befindet sich am Ende der jeweiligen Seminarbeschreibung.
Die Seminare für 2025 sind hier buchbar.
Online: Beitragsrisiko Betriebsprüfung: Schadens- und Risikenmanagement in den Bereichen Werkvertrag, Mindestlohn und Scheinselbstständigkeit
Seminar-Nummer
1446Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 23.10.2025
60 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht und Strafrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Viele Branchen leiden an chronischem Arbeitskräftemangel, preisgünstige Lösungen werden gesucht. Dabei sind die Möglichkeiten des Fremdpersonaleinsatzes limitiert und dort wo sie zulässig sind, mit einer Vielzahl von beitragsrechtlichen Risiken behaftet. Das Seminar räumt auf mit landläufigen Fehlvorstellungen und zeigt, wie man insbesondere Haftungsrisiken erfolgreich vermeiden kann.
I. Grundzüge des Beitragsrechts
- Sozialversicherungsrechtliche Aufgaben des Arbeitgebers
- Wer ist Arbeitnehmer?
- Einzelunternehmer und Versicherungspflicht
- Ein-Personen-UG und Ein-Personen-GmbH
- Werkvertrag oder Scheinwerkvertrag
II. Risiken der Schwarzarbeit
- Definition Schwarzarbeit
- Strafverfolgung
- Bußgeld
- Beitragsnachforderung
- Säumniszuschläge
- Unfallversicherung § 110a SGB VII
- Verjährung
III. Mindestlohn
- Was wird angerechnet, was nicht?
IV. Zusammenarbeit am Bau
- Kollegenhilfe: gesetzliche Voraussetzungen und Risiken
- Subunternehmer oder nicht? Rechtliche Rahmenbedingungen
V. Arbeitnehmer aus dem europäischen Ausland:
- Werkvertrag und Entsendung
- Arbeitnehmerüberlassung
VI. Nachunternehmerhaftung
- Präqualifizierung
- Unbedenklichkeitsbescheinigung
- Enthaftungsbescheinigung
- Bürgenfrühwarnsystem
VII. Haftung des Entleihers bei erlaubter und unerlaubter Arbeitnehmerüberlassung
- Erlaubte AÜG
- Illegale AÜG
- Haftungsvoraussetzungen
- Einwendungen des Entleihers
VIII. Scheinselbständigkeit und Rückabwicklung
- Beitragsschuld und Steuerschuld
- Regressansprüche des Arbeitgebers
- Beiträge zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung
Online: Aktuelles Urlaubsrecht
Seminar-Nummer
1447Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 29.10.2025
63 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für den gesetzlichen Mindesturlaub
- Die Regeln für die Berechnung der Dauer des Urlaubsanspruches und die Umstellung von Voll- auf Teilzeit.
- Aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf Kurzarbeit und etwaige Auswirkungen auf den Urlaubsanspruch.
- Die Entwicklungen nach der neuen Rechtsprechung des BAG zum Urlaubsanspruch bei einem Ruhen des Arbeitsverhältnisses.
- Die Regeln für den Verfall von Urlaubsansprüchen und die insoweit den Arbeitgeber treffenden Pflichten zur Gewährung von Urlaub nach der aktuellen Rechtsprechung des EuGH und der hierauf beruhenden Urteile des BAG.
- Die aktuelle Rechtsprechung des EuGH und des BAG zur Frage der Verjährung eines Urlaubsanspruchs.
- Die geltenden Regeln für eine Abgeltung von Urlaubsansprüchen und die insoweit relevanten Probleme.
Online: Schenkungen zwischen Gesellschaften und Gesellschaftern
Seminar-Nummer
1448Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 31.10.2025
64 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Erbrecht, Handels-/Gesellschaftsrecht und Steuerrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Der insbesondere in der Nachfolge tätige Referent behandelt Schenkungen nach Zivil- und Steuerrecht und die Grundlagen von Schenkungen bei Personen- und Kapitalgesellschaften. Er geht auf die Rechtsfolgen bei Tod eines Gesellschafters ein und erläutert mithilfe des Erlasses vom 20.04.2018, wann steuerrechtlich Schenkungen gegeben sind. Schwerpunktmäßig werden Gestaltungsmöglichkeiten erörtert, im Einzelnen werden die Vor- und Nachteile einer Familienstiftung diskutiert, dabei wird insbesondere § 28a ErbStG erläutert. Lösungsansätze für die Herausforderungen der § 7 Abs. 7 und Abs. 8 ErbStG werden mithilfe der Rechtsprechung, BFH (II. Senat), Urteil vom 06.05.2020 – II R 34/17 (Treuhandmodell) sowie BFH (VIII. Senat), Urteil vom 28.9.2021; VIII R 25/19 vorgestellt. Ob und wenn ja, wann § 8b KStG trotz Sperrfrist in Anspruch genommen werden kann, wird ebenfalls diskutiert werden. Es wird ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Teilnehmern eingeplant werden.
Online: Die Abwehrschlacht des Mieters gegen die Vermieterkündigung
Seminar-Nummer
1449Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
75 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
45 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 03.11.2025
63 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (2,5 Std.) für Miet-/Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Der Vortrag „Die Abwehrschlacht des Mieters gegen die Vermieterkündigung“ wendet sich an Fachanwältinnen und Fachanwälte für Miet- und Wohnungseigentumsrecht aber auch an Juristen mit Schwerpunkt im Mietrecht.
In der mietrechtlichen Praxis gibt es mehrere Schwerpunkte, die Experten und Expertinnen immer wieder beschäftigen.
Dabei sind die Themen Nebenkostenstreitigkeit, Mieterhöhung und Mietmängel äußerst beliebt. Allerdings dürfte das Thema Kündigung noch wichtiger und praxisrelevanter sein.
Will man ein Kündigungsverfahren erfolgreich führen oder will man sich erfolgreich dagegen wehren, ist es wichtig, sich mit dem Ursprung der Auseinandersetzung dogmatisch zu befassen.
Am Beginn steht dabei das Verfassen oder Ausfüllen des Mietvertrages.
Hier nämlich werden die Weichen dafür gestellt, ob, und wenn ja, wie man die Rechte aus dem Vertrag durchsetzen kann, oder ob man bei Verstößen des jeweiligen Gegners gegen dessen Verpflichtungen aus dem Vertrag die Konsequenzen (erfolgreich!) ziehen kann.
Die Kündigung ist bei erheblichen Verstößen die ultima ratio.
Der Vortrag soll den Anlass dazu bieten, sich dogmatisch damit auseinander zu setzen, was im Vertrag geregelt werden soll und was in den Vertrag hineingehört.
Anschließend wird besprochen, welche Möglichkeiten zur Beendigung eines Vertrages es gibt.
Dabei geht es um die auflösende Bedingung, den Aufhebungsvertrag, sonstige Beendigungstatbestände bis hin zur Kündigung.
Gezeigt wird, dass die Kündigung das Medium ist, das wohl am Häufigsten zur Beendigung des Mietvertrages führt.
Aus diesem Grund ist ein eigenes Kapitel der Kündigung im Besonderen gewidmet.
Darin wird zu Beginn allgemein dargestellt, was eine Kündigung dogmatisch bedeutet. Es wird gezeigt, wie man sie formell und materiell richtig verfasst. Auch die Parteien der Kündigung werden dabei problematisiert.
Im Anschluss geht es um Kündigungsgründe aus Mietersicht und aus Vermietersicht.
Zum Ende wird ein Fokus auf die Vermieterkündigung und den Umgang damit gerichtet. Hier werden besondere Kündigungsgründe erläutert und gezeigt, wie sich die Mieterseite dagegen zur Wehr setzen kann.
Dabei wird gezeigt, wie eine ordentliche Vermieterkündigung formuliert und begründet sein muss, damit sie überhaupt Aussicht auf Erfolg hat. Daran anknüpfend wird gezeigt, wie der Mieter es erreicht, dass das Mietverhältnis trotz einer wirksamen Kündigung zumindest zeitweise fortgesetzt wird.
Dann wird ein Schwerpunkt auf die außerordentliche Kündigung des Vermieters gelegt und was es dabei zu beachten gilt. Anhand von Praxisbeispielen aus der Rechtsprechung wird nachgewiesen, in welchen Fällen ein Vermieteranwalt den Räumungsanspruch wirksam durchgesetzt hat und sich der Mietervertreter dagegen wirkungsvoll gewehrt hat.
Das Seminar soll dazu dienen, sich noch einmal an die dogmatischen Grundzüge der Kündigungsthematik zu erinnern. Es geht darum, zu verstehen, worauf die meisten Mietrechtsstreitigkeiten basieren und wie damit umzugehen ist.
Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, sich noch einmal gedanklich mit den Grundzügen der Beendigung des Mietverhältnisses, insbesondere aber auch der Kündigung zu befassen.
Den Vertretern beider „Lager“ sollen Argumente für eine durchgreifende und erfolgreiche Argumentation zur Verfügung gestellt werden.
Das Seminar ersetzt keine Vorlesung und auch kein Lehrbuch.
Es bietet aber Denkanstöße, die Probleme vermeiden helfen sollen und die in einer prozessualen Auseinandersetzung genutzt werden können, um die Interessen des Mandanten erfolgreich durchzusetzen.
Online: Arbeitsrechtliche Brennpunkte im bestehenden Arbeitsverhältnis
Seminar-Nummer
1450Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 07.11.2025
67 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Arbeitsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Es sollen die wichtigsten aktuellen Themen der BAG- und EuGH-Rechtsprechung zum (ungekündigten) Arbeitsverhältnis sowie deren praktische Auswirkungen für die anwaltliche Beratungspraxis vorgestellt werden.
Die Schwerpunkte richten sich vorrangig nach den aktuell und „tagfrisch“ aufgearbeiteten, im Skript zur Veranstaltung für die Teilnehmer umfassend dokumentierten Entscheidungen.
Dazu gehören voraussichtlich:
- Entgeltfragen aller Art (Entgeltfortzahlung, Sonderzahlungen, Annahmeverzug u.a.),
- die allfällige Aktualisierung der Rechtsprechung zum „neuen“ Urlaubsrecht,
- das Arbeitszeitrecht
- und anwaltlich relevante Fragen mit Tarifbezug (Verweisungsklausel, Verfallfrist, Betriebsübergang u.a.).
Weiterer Schwerpunkt: die Entwicklung des Anti-Diskriminierungsrechts im individualrechtlichen Bereich (AGG, Teilzeit [Überstundenzuschläge!], ETG) und im kollektiven Arbeitsrecht (Grundsatzbeschluss des BVerfG zu Nachtzuschlägen und Gleichbehandlung in Tarifverträgen nebst Korrektur von Verstößen), vor allem vor dem Hintergrund der neuen, sehr weitreichenden EU-Richtlinie zur Entgeltgleichheit, die spätestens Anfang Juni 2026 im nationalen Recht umgesetzt sein muss und jetzt schon deutliche Vorwirkungen zeigt.
Ferner Hinweise auf die wichtigsten Entscheidungen und Tendenzen im anwaltsrelevanten Verfahrensrecht.
Online: Bestimmung des unterhaltsrelevanten Einkommens
Seminar-Nummer
1451Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
61 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Familienrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
• Unterhaltsrelevante Einkünfte
– Arbeitseinkommen, besondere Einkünfte
– Abfindungszahlungen
– Einkünfte nach Renteneintritt
– Einkommen aus Vermögen
– Wohnvorteil im Ehegattenunterhalt und im Kindesunterhalt
– Taschengeldanspruch
• Unterhaltsrelevante Abzugspositionen
– Zusätzliche Altersvorsorge
– Ratenbelastungen im Ehegattenunterhalt und im Kindesunterhalt
• Erwerbsobliegenheiten und fiktive Einkünfte
• Durchschnittsberechnung im Unterhalt
• Auskunft zur Vorbereitung der Unterhaltsberechnung
• Aktuelle Entscheidungen bis zum Seminartag
Online: Check-UP: Berufsunfähigkeit/Krankengeld und PKV/GKV
Seminar-Nummer
1452Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 12.11.2025
71 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Medizinrecht, Sozialrecht und Versicherungsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am 14.11.2025 (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Präsenz-Teil!!: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1453Veranstaltungsort
Dienstleistungszentrum Oldenburg26135 Oldenburg
August-Wilhelm-Kühnholz-Str. 5
Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 11.11.2025
29 Plätze frei
30 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Die Seminarunterlage wird Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt. Vor Ort wird keine Seminarunterlage ausgehändigt!
Inhalt:
Vorgesehen sind unter anderem folgende Themenbereiche:
- Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Alkoholgenuss als Fußgänger oder anderer Verkehrsteilnehmer im Hinblick auf die Fahreignung. Kann ein Fußgänger seine Fahrerlaubnis verlieren?
- Vorlagebeschluß des Oberlandesgerichts Saarbrücken zu den sogenannten Rohmessdaten beim BGH
Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu den Rohmessdaten von 20. Juni 2023
- Fragestellungen rund um die Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO
- Noch nach alter Rechtslage:
Fragestellungen zur Fahreignung im Zusammenhang mit Cannabis und § 24 a StVG
- 1.4.2024 Teillegalisierung von Cannabis
Ein kurzer Abriss über zwischenzeitlich bekannt gewordene Beschlüsse und Urteile der Verwaltungsgerichte
Online-Teil: Querbeet durch das Kfz Verkehrsstrafrecht, das Kfz-Ordnungswidrigkeitenrecht und insbesondere Fragen rund um das Cannabis und die MPU: Ein Überblick über die Rechtsprechung der vergangenen Jahre bis 2025
Seminar-Nummer
1454Veranstaltungsort
Online (ZOOM)Referent
Gebühren
Für MitgliederAlle DAV-Mitglieder sowie weitere Interessenten
115 €
Ermäßigt:
Alle DAV-Mitglieder bis 2 Jahre nach Erstzulassung und Referendare
55 €
Verfügbarkeit & Buchung
AnmeldezeitraumAnmeldung bis 13.11.2025
71 Plätze frei
80 Plätze Insgesamt
Themenbereiche
Beschreibung
Hinweis: Diese Fortbildung ist nach § 15 Abs. 2 FAO (5 Std.) für Strafrecht und Verkehrsrecht geeignet.
Der Zugangslink und die Seminarunterlage werden Ihnen nach Ablauf der Stornierungsfrist, spätestens am Vortag des Seminars (nachmittags) per E-Mail übersandt.
Inhalt:
Vorgesehen sind unter anderem folgende Themenbereiche:
- Strafrechtliche und ordnungswidrigkeitsrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Alkoholgenuss als Fußgänger oder anderer Verkehrsteilnehmer im Hinblick auf die Fahreignung. Kann ein Fußgänger seine Fahrerlaubnis verlieren?
- Vorlagebeschluß des Oberlandesgerichts Saarbrücken zu den sogenannten Rohmessdaten beim BGH
Konsequenzen aus dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zu den Rohmessdaten von 20. Juni 2023
- Fragestellungen rund um die Fahrtenbuchauflage gemäß § 31a StVZO
- Noch nach alter Rechtslage:
Fragestellungen zur Fahreignung im Zusammenhang mit Cannabis und § 24 a StVG
- 1.4.2024 Teillegalisierung von Cannabis
Ein kurzer Abriss über zwischenzeitlich bekannt gewordene Beschlüsse und Urteile der Verwaltungsgerichte